
Mit Sommerpneus sicherer und umweltfreundlicher unterwegs
Auch während der Coronavirus-Pandemie nehmen sich die Garagisten des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Zeit für den Reifenwechsel: Unter Einhaltung der Hygienemassnahmen sorgen sie dafür, dass die Automobilisten bedenkenlos in die warme Jahreszeit starten können.
Der Wechsel von Winter- auf Sommerpneus ist für Automobilistinnen und Automobilisten nun in vielerlei Hinsicht empfehlenswert. «Im Gegensatz zum Winterreifen weisen Sommerpneus eine härtere Gummimischung auf. Dadurch halten die Reifen den warmen Temperaturen ideal stand. Der Bremsweg ist kürzer, die Haftung besser und man profitiert von einem höheren Fahrkomfort», erklärt Markus Peter, Leiter Technik & Umwelt beim AGVS.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich beim Profil der Reifen: Bei Regen oder bei nasser Fahrbahn verdrängen Sommerpneus das Wasser in der Regel wirksamer als Winterreifen, was die Sicherheit spürbar erhöht. «Dank des geringeren Rollwiderstands wird zudem weniger Treibstoff verbraucht, womit Automobilistinnen und Automobilisten Kosten sparen und den CO2-Ausstoss reduzieren.»
Informationen über die wesentlichen Eigenschaften liefert die europaweit eingesetzte Reifenetikette. Sie ist seit dem 1. August 2014 in der Schweiz obligatorisch und zeigt die Werte für den Rollwiderstand, die Nasshaftung sowie die Rollgeräusche auf.
Die meisten Werkstätten der Schweizer Garagenbetriebe sind auch während der Coronavirus-Pandemie für ihre Kundinnen und Kunden da und haben geöffnet. «Unter Einhaltung der Hygienevorschriften nehmen sich die Mitarbeitenden Zeit für Wartungsarbeiten sowie die Demontage und Montage der Reifen », unterstreicht Markus Peter.
Wer nicht persönlich in die Werkstatt will, dem bieten zahlreiche Betriebe gar einen Hol- und Bringservice an. Schlüsselboxen, abgetrennte Bereiche und der Einsatz von Desinfektionsmitteln bei der Fahrzeugübergabe sind weitere Massnahmen, die zur Sicherheit der Mitarbeitenden sowie der Kundinnen und Kunden beitragen. Der Reifenwechsel bietet sich ausserdem an, um die Fahrwerkkomponenten überprüfen zu lassen. «Ob Bremsen, Lenkung, Radaufhängung oder Stossdämpfer: Die Garagisten kontrollieren diese Komponenten und können allfällige Mängel gleichzeitig mit dem Pneuwechsel beheben. So sind Automobilistinnen und Automobilisten optimal auf die warme Jahreszeit vorbereitet.»
Übrigens: Einen vorgeschriebenen Zeitpunkt für den Reifenwechsel gibt es hierzulande nicht. Der AGVS empfiehlt, die Winterreifen gemäss der Faustregel O bis O zu fahren – von Oktober bis Ostern. «Die zwei bis drei Wochen rund um die Feiertage eignen sich ideal für den Wechsel, auch in der aktuellen Lage.»

«Vom ersten Schock habe ich mich erholt»
Kein Kinobetrieb, alle Restaurants und Bars geschlossen, kein Bowling. Die Corona-Krise trifft den grossen Schöftler Kinokomplex Cinema 8 hart. Seit rund einem Monat ist der ganze Betrieb inklusive dem Hotel geschlossen. Doch jammern mag Rolf Häfeli nicht. Der Geschäftsführer will nach dem ersten Schock lieber nach vorne schauen – und er nutzt die Zeit für nötige Renovierungsarbeiten.
21 Jahre alt wurde Cinema 8 Anfang April. Doch die geplante Feier mit einem tollen Filmprogramm fiel ins Wasser. Seit rund einem Monat ist Cinema 8 geschlossen. «Das war zuerst einmal ein Schock», gesteht Rolf Häfeli, denn seit 21 Jahren läuft hier der Betrieb an sieben Tagen die Woche, 365 Tage lang, mit nur ganz wenigen Ausnahmen.

Das Cinema 8 ist sehr gut ins Jahr 2020 gestartet. «Der Lockdown hat uns abrupt den Boden unter den Füssen weggezogen », erklärt der Geschäftsführer. «Vom ersten Schock habe ich mich erholt und nun gilt es, den Betrieb wieder in Bewegung zu bringen.» Nach einem Monat Stillstand ist Rolf Häfeli gefasster. Theoretisch dürfte einzig das Hotel noch offen sein. Doch im Cinema 8 sind alle Bereiche miteinander verbunden: das Kino, die Gastronomie, das Bowling, die Hausbrauerei, das Hotel – nur einen Bereich offen zu halten, ohne das grosse Ganze, macht keinen Sinn.
Die 104 Angestellten sind fast alle zu Hause. Wie viele Monate Stillstand es leiden mag, bis der Betrieb existenzielle Probleme bekäme, vermag Rolf Häfeli nicht abzuschätzen: «Uns hilft derzeit die Kurzarbeitsregelung sehr, darüber hinaus wurde unserer Branche Hilfe in Aussicht gestellt vom Dachverband Pro Cinema und vom Kanton Aargau.» Rolf Häfeli nutzt den Stillstand: Aktuell werden das Mexikanische Restaurant gleich beim Haupteingang und andere Bereiche einer kräftigen Renovation unterzogen. Der Bau der grossen Karthalle nebenan hingegen wurde zurückgestellt. Dafür gibt es Pläne für eine grössere Renovation des ältesten Teils im Cinema 8: Der legendären «Kino Bar» und dem allerersten Saal, dem heutigen Kino 4.
Eine baldige Wiedereröffnung, das wäre für Rolf Häfeli und für das Cinema 8 das, was man «grosses Kino» nennt. Wann das sein wird, steht bis jetzt noch in keinem Drehbuch.
Bauherr: Koch Joachim und Gabriela, Teufenthal
Bauobjekt: Erweiterung Sitzplatzüberdachung am Gebäude Nr. 487, Neubau Parkplatz, Projektänderung: Anpassung Anschlussgebühren, Raustrasse 29
Bauherr: Aktiengesellschaft Kämpf Planung und Holzbau, Rupperswil
Bauobjekt: Neubau 3 Einfamilienhäuser mit Garagen und Umgebungsgestaltung, Spannergässli
Bauherr: Zwahlen Gilbert und Blanc Nadine, Teufenthal
Bauobjekt: Autoabstellplatz neben Garage Gebäude Nr. 777 (bereits erstellt), Alte Landstrasse 114
Bauherr: Scarlino Amleto und Giovanna, Suhr
Bauobjekt: Terrassenverglasung, Bahnhofstrasse 10
Bauherr: Zimmerli Samuel und Viviane, Suhr
Bauobjekt: Fenstervergrösserungen, Gönhardweg 1b
Bauherr: Häuser Felix und Terbrüggen Kristina, Suhr
Bauobjekt: Velounterstand, Junkerngasse 19
Bauherr: Reize Adrian, Suhr
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe, Beroweg 8
Bauherr: Wenger Heinz und Maya, Suhr
Bauobjekt: Überdachung der Wohnungszugänge; Westseitige Verglasung als Windschutz; Waldhofweg 2e und 4e
Bauherr: Lanz René und Hunziker Stefanie, Muhen
Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Garage, Seilerrain
Bauherr: Pascarella Maurizio und Sandra, Muhen
Bauobjekt: Wintergarten und Sichtschutzwand, Wiesenstrasse 4a
Bauherr: Breidenbach Adrian, Muhen
Bauobjekt: Erhöhung Gartenzaun, Nordweg 1
Bauherr: Lüscher Stefan, Muhen
Bauobjekt: Erweiterung und Teil-Überdachung der Terrasse an der Ostseite des bestehenden Wohnhauses, Gibel 26

Bauherr: Schenk Heinz, Asp
Bauobjekt: Sanierung Heizung mit Kamin und Wärmepumpe Aussengerät, Gebäude Nr. 137, Dorfstrasse 39
Bauherr: B+M Haus- und Agrotech AG, Densbüren
Bauobjekt: Umbau Flachdach zu Pultdach, Gebäude Nr. 81, Burgmattweg
Bauherr: Nussbaum Roland, Densbüren
Bauobjekt: Viehunterführung Aemethof mit Unterquerung der Sulzbannstrasse, Parzellen 920, 914, 916 und 911
Bauherr: Sommer Hanspeter, Wiliberg
Bauobjekt: Aussenstehende Wärmepumpenanlage
Bauplatz: Längacker, Parzelle 168
Bauherr: Einwohnergemeinde Unterentfelden/Gemeinderat, Hauptstrasse 15, 5035 Unterentfelden
Bauobjekt: Aufweitung Uerke
Bauplatz: Uerkenweg, Parzelle 1329
Bauherr: Müller Christian, Herzogstrasse 3c, 5000 Aarau
Bauobjekt: Einbau Schwedenofen mit Kaminanlage
Bauplatz: Oberdorfstrasse 12b, Parzelle 1248
Bauherr: Seifert Bettina und Michael, Alpenweg 2, 5035 Unterentfelden
Bauobjekt: Neubau Garage, Dämmung der Ostfassade und Teil der Nordfassade
Bauplatz: Alpenweg 2, Parzelle 716
Ersetzt Ausschreibung vom 16. April 2020
Bauherr: Leupi Roger, Schorütistrasse 7, 4813 Uerkheim
Bauobjekt: Zaun und Einbau Dachfenster
Bauplatz: Schorütistrasse 7, Gebäude Nr. 10, Parzelle 55
Bauherr: Elnor Swiss GmbH, Dorfstrasse 61, 4813 Uerkheim
Bauobjekt: Reklametafel
Bauplatz: Dorfstrasse 61, Gebäude Nr. 360, Parzelle 162
Auf Grund der Coronasituation standen die gesetzlichen und behördlichen Fristen vom 2. April 2020 bis und mit dem 19. April 2020 (Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus vom 1. April 2020 [SonderV 201]) still. Die Rechtsmittelfristen dieser Baubewilligung sind von dieser Sonderverordnung 1 nicht mehr betroffen.
Sollte jedoch der Regierungsrat den Fristenstillstand mit einer weiteren Verfügung nochmals verlängern, könnte sich eine solche Verlängerung auch auf diese Fristen auswirken. Der Baubeginn darf frühestens mit Rechtskraft der Baubewilligung erfolgen.

Liebe Aarauerinnen, liebe Aarauer
Seit gut einem Monat leben wir im Corona-Lockdown mit Social Distancing, Homeoffice und Einschränkungen der Versammlungsfreiheit. Ihnen allen danke ich zuallererst herzlich für die gewissenhafte Einhaltung all dieser neuen Verhaltensregeln. Ob beim Einkaufen, beim Aarespaziergang oder beim Joggen im Wald, das Bewusstsein für die Bedeutung der Vorgaben ist überall erkennbar.
Ich danke auch den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und der städtischen Betriebe, die ihre Leistungen z. T. im Homeoffice, z. T. Corona-tauglich ausgerüstet, weiter erfüllen. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, Unterstützungen zu leisten, bspw. durch freigegebene Parkplätze für unsere Spitäler, durch eine «Hotline» für die Generation 65+, durch Unterstützungskredite für lokale KMU oder durch die Aufrechterhaltung aller Schalter und Dienstleistungen.
Ausgesprochen erfreulich ist, dass die Corona-Krise zu Innovationen und zu neuen Solidaritäten geführt hat: Digitale Leistungen sind entwickelt, Einkaufsdienste lanciert, Nachbarschaftshilfen organisiert worden. Ich bin beeindruckt, wie ausgeprägt der Gemeinsinn in unserer Gesellschaft ist. Und wie unkompliziert innovative Angebote entstehen. Vielen Dank allen, die sich für die Gemeinschaft engagieren.
Viele fragen sich, wie wir als Gesellschaft aus dieser Krise herauskommen und was wir daraus mitnehmen. Seit letzter Woche sind Eckdaten des Ausstiegs bekannt: Läden und Schulen werden langsam öffnen, bei den Veranstaltungen, darunter unser Maienzug, bleibt vieles unklar. Wichtig ist mir, dass wir mit den Lockerungen behutsam umgehen und uns bewusst sind, dass das Virus unter uns bleiben wird.
Nach dem Lockdown wird es darum gehen, dessen negative Folgen möglichst gering zu halten. Die Stadt wird versuchen, so viele Projekte wie möglich zu realisieren, um zur Stabilisierung der Auftragslagen beizutragen. Auf die vom Lockdown am stärksten betroffenen Kreise werden wir gemeinsam besonders achten müssen: Weshalb nicht dem Coiffeur die ausgefallenen Termine ebenfalls bezahlen oder dem Lieblingsrestaurant einen Zusatzbesuch abstatten? Es wird auch nach der Krise darum gehen, uns bewusst zu sein, dass die hohe Lebensqualität in unserer Stadt von uns selbst, von unseren Leistungen, von unseren Kaufentscheiden, von unseren Aufmerksamkeiten abhängt.
In diesem Sinn danke ich allen Aarauerinnen und Aarauern herzlich für ihre Engagements und bin zuversichtlich, dass Aarau weiterhin eine lebenswerte und solidarische Stadt bleibt.

Freundliche Grüsse,
Dr. Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident
Bauherr: Hunziker René, Rosenweg 1, 5723 Teufenthal
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr. 331
Bauplatz: Rosenweg 1, Parzelle 556
Veränderte Auflagefrist: 6.4.2020 – 19.5.2020
(verlängert aufgrund Fristenstillstand gemäss § 3 der Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus vom 1. April 2020 [SonderV 20 – 1])
Auflageorte: Gemeindekanzlei Teufenthal Bauverwaltung Region Kulm, Böhlerstrasse 2, Unterkulm (nach tel. Voranmeldung 062 776 41 65)
Bauherr: Hängärtner Sandro, Oberesterweg 1, 5034 Suhr
Bauobjekt: Sanierung und Umbau Wohnhaus, Gebäude Nr. 4, Rückbau Garage, Ersatzbau Autounterstand Bauplatz: Oberesterweg 1, Parzelle 193
Bewilligungen: BVU
Bauherr: Profond Anlagestiftung, Zollstrasse 62, 8005 Zürich
Bauobjekt: Balkonersatz
Bauplatz: Frohdörfli 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24
Wir sind auch in Zeiten von Corona für Sie da! Publizierte Baugesuche können nach telefonischer Vereinbarung (062 855 56 63) auf der Bauverwaltung eingesehen werden.