Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

«Gemeinsam schaffen wir das!»

Liebe Landanzeiger-Leserinnen
Liebe Landanzeiger-Leser

2020 war für uns alle ein beispiellos herausforderndes Jahr. Momente der Sorge, oder gar Verzweiflung und Trauer, wechselten sich ab mit Lichtblicken der Hoffnung, Zuversicht und grosser Solidarität in der Bevölkerung. Die Corona-Pandemie bedeutet für die Schweiz und die Kantone aber auch für die ganze Welt eine noch nie dagewesene historische Herausforderung. Wir werden noch lange an deren Folgen zu tragen haben. Wer hätte gedacht, dass ich in meiner Funktion als Landammann am 16. März die kantonale Notlage ausrufen muss – zum Schutz der Aargauerinnen und Aargauer, aber auch im Wissen, welche Auswirkungen der Lockdown für unsere Wirtschaft, für Schule, Kultur und Sport haben wird. Diesen Moment der grossen Sorge und gleichzeitig der Zuversicht werde ich nie vergessen.

Der Regierungsrat hat die Gefährdungslage bereits seit Anfang Jahr laufend beobachtet und analysiert und rechtzeitig Gremien zur Krisenbewältigung eingesetzt, um die notwendigen Vorkehrungen in Abstimmung mit dem Bund zu treffen. Dabei konnte ich mich stets auf eine solide und gute Zusammenarbeit im Regierungsrat und mit den Mitgliedern des Kantonalen Krisenmanagements stützen. Zusätzlich getragen haben uns die grosse Toleranz und das Verständnis in der Bevölkerung. Dafür möchte ich mich im Namen des Aargauer Regierungsrat ganz herzlich bedanken. Gerade in anspruchsvollen und schwierigen Zeiten wie diesen, ist es ganz besonders wichtig, diesen Rückhalt zu spüren.

Es war für den Aargauer Regierungsrat auch sehr wichtig, so rasch als möglich ein Hilfspaket für die Wirtschaft zu schnüren und mit entsprechenden Massnahmen auch die weiteren von der Krise wirtschaftlich hart getroffenen Bereiche wie Gastronomie, Kultur, Sport und auch die Spitäler zu unterstützen. Ich bin stolz darauf, dass Regierung und Verwaltung zusammen mit dem Grossen Rat den Kanton mit Augenmass durch dieses spezielle Jahr geführt haben und zudem noch zahlreiche wichtige strategische Vorhaben umgesetzt haben – wie zum Beispiel den Abschluss der Haushaltssanierung. Wir konnten so für den Aargau wieder Handlungsspielraum erarbeiten. Gerne hätten wir diesen für Zukunftsprojekte genutzt, die den Wohn- und Wirtschaftsstandort Aargau weiterbringen. Jetzt haben die Folgen der Coronavirus-Pandemie Priorität.

Es gab im vergangenen Jahr selbstverständlich auch sehr schöne und berührende Momente. Gerne erinnere ich mich zurück an die Landammannfeier Anfang Januar 2020 in Wettingen, an die vielen schönen Begegnungen mit der Aargauer Bevölkerung an den Landammann-Stammtischen – sofern sie durchgeführt werden konnten. Sehr gefreut habe ich mich auch über die Wiederwahl in den Aargauer Regierungsrat im Herbst und das grosse Vertrauen, welches mir die Aargauer Bevölkerung mit dem tollen Wahlresultat ausgesprochen hat. Ich freue mich darauf, in der kommenden Legislatur die Zukunft unseres Kantons weiter mitgestalten zu dürfen und strategisch wichtige Vorhaben umzusetzen, die den Standort Aargau stärken.

Der Regierungsrat dankt allen Aargauerinnen und Aargauern für ihre Solidarität in diesem besonderen Jahr. Er dankt insbesondere dem Gesundheits- und Pflegepersonal in den Spitälern und Heimen für ihren grossartigen Einsatz sowie allen Mitwirkenden im kantonalen Krisenmanagement, die mit ihrer Arbeit und ihrem Know-how tagtäglich zur Bewältigung der Krise beitragen.

Die eigentliche Normalität ist noch weit weg. Wir müssen uns daran gewöhnen, mit dem Virus zu leben. Im Namen des Regierungsrats appelliere ich an die Bevölkerung, alle Massnahmen und Empfehlungen der Behörden diszipliniert zu befolgen sowie soziale Kontakte und unsere Mobilität einzuschränken. Die Massnahmen und Schutzkonzepte können nur greifen, wenn sie von allen eingehalten und konsequent umgesetzt werden. Gemeinsam schaffen wir das! Gemeinsam für unseren Aargau sind und bleiben wir zäme stark!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Dr. Markus Dieth, Landammann 2020

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

«Corona hat das Jahr auf den Kopf gestellt»

Stefan Jost ist Inhaber des Aarauer Geschäfts Küchenpunkt, seine Frau Christina führt den Laden an der Kronengasse. Zudem ist Stefan Jost der Präsident der Detailhandelsvereinigung «Zentrum Aarau». Im Interview blickt er auf das Corona-Jahr zurück, erzählt von seinem ersten Eindruck der City Managerin und wagt einen Ausblick auf das Jahr 2021.

Herr Jost, wie haben Sie das Corona-Jahr erlebt?
Stefan Jost: Wie alle anderen auch. Corona hat das ganze Jahr komplett auf den Kopf gestellt. Als wir während des Lockdowns im Frühling die Läden schliessen mussten, das war eine sehr schwere Zeit. Wir sind aber stolz auf unsere Läden, die diese schwierige Zeit gut verarbeitet haben. Die meisten haben auch die Schutzkonzepte vorbildlich umgesetzt, um keinen Anlass zu geben, die Massnahmen zu verschärfen.

Nun kam es trotzdem dazu, dass die Massnahmen verschärft wurden. Wer nicht Güter des dringenden und täglichen Bedarfs verkauft, muss bis am 22. Januar schliessen. Was halten Sie von der Massnahme?
Ich verstehe grundsätzlich, was damit erreicht werden muss. Die Umsetzung mit dem Lockdown im Aargau ist einfach unglücklich, da jetzt alle in die anderen Kantone fahren. Auch ist es eine Verzerrung des Wettbewerbes, wenn Spezialgeschäfte schliessen und dann grosse Ketten doch alles verkaufen dürfen.

Wie hart trifft euch das?
Diejenigen, die es trifft, ganz hart. Vier Tage vor Weihnachten ist das Geschäft geschlossen oder komplett eingebrochen. Es ist leider so, mit der Botschaft, dass die Geschäfte geschlossen sind, kommen auch keine Kunden in die Läden, die noch offen hätten. Es trifft somit jedes Geschäft, nur nicht die grossen Ketten. Ich bin auch der Meinung, dass den meisten gar nicht klar ist, dass wir auch fast den ganzen Januar geschlossen haben werden.

Von welchen Seiten haben Sie bisher Unterstützung erfahren?
Im Rahmen der Hilfsprogramme des Bundes und der Stadt konnte, wer wollte, Unterstützung bekommen. Der Haken an der Sache, es sind Schulden. Die Kredite müssen zurückbezahlt werden.
Was uns aber besonders gefreut hat, ist das, was nach dem Lockdown im Frühling folgte. Die Leute unterstützen vermehrt das lokale Gewerbe. Auch die Zentrums-Gutscheine wurden rege genutzt. So verschenkten beispielsweise Firmen, anstelle des Weihnachtsessens, ihren Mitarbeitenden Gutscheine, damit sie sich selbst ein Weihnachtsgeschenk machen konnten. Das schätzen wir sehr.

Wie haben die Vermieter auf eure schwierige Situation, gerade während des Lockdowns, reagiert?
Beim Zusammenspiel von Vermietern und Ladenmietern gab es alle möglichen Szenarien. Die einen haben die Mieten komplett erlassen, andere haben eine gestaffelte Miete eingeführt, wieder andere haben gar nicht auf die Situation reagiert. Klar, die Vermieter können auch nichts für die Situation, aber ich bin der Meinung, wenn beide mit einem blauen Auge aus der Situation herauskommen, ist ihnen mehr geholfen, als wenn einer beide blauen Augen abkriegt.

Reichte die bisherige Unterstützung, die ihr bekommen habt?
Ja. Wir hätten uns aber gefreut, dass man für den Detailhandel pragmatische Lösungen gefunden hätte. Wir hätten zum Beispiel während der Adventszeit gerne Weihnachtshäuschen aufgestellt, damit wir auch Ladenfläche draussen gehabt hätten. Diese Idee wurde aber nicht unterstützt.

Wie haben die anderen Zentrumsmitglieder die bisherige Corona-Zeit erlebt?
Wer vor dem Lockdown bereits einen Onlineshop hatte, war sicher im Vorteil. Heute verfügen die meisten Geschäfte über diese Möglichkeit und können so auch auf diesem Weg mithalten – ohne geht es kaum noch. Wir haben aus den Reihen der Mitglieder keine negativen langfristigen Folgen herausgehört.
Seitens Zentrum haben wir die sozialen Medien verstärkt genutzt und unter dem #aaraueinkaufen die Beiträge der Mitglieder verbunden.

Corona ist aber nicht das einzige, das im Jahr 2020 geschehen ist. Ihr habt auch eine City Managerin bekommen. Hattet ihr bereits genügend Zeit einander kennen zu lernen?
Die City Managerin ist Teil von Aarau Standortmarketing und für uns die wichtigste Ansprechperson. Es ist ein neues Berufsmodell, das viel Entwicklungspotential hat. Es ist für uns alle Neuland und wir werden das Berufsfeld zusammen formen. Die ersten Kontakte mit Romana Waller waren sehr positiv und wir unterstützen uns gegenseitig. Denn wir wollen, dass sie Erfolg hat.

Wie ist der erste Eindruck?
Für uns war es wichtig, in diesem Job jemanden zu haben, der die Anliegen des Detailhandels versteht. Da hat die Auswahlkommission mit Romana Waller eine bestens qualifizierte Person gefunden. Wir sind absolut happy mit Romana. Der Start ist ihr absolut gelungen und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

Was erhofft ihr euch von der City -Managerin?
Für uns ist wichtig, dass Leerflächen wieder besetzt werden können. Es soll keine einseitige Nutzung entstehen, sondern einen guten Ladenmix haben. Sie ist mit den Liegenschaftsbesitzern und der Stadt in Kontakt, mit der -Gastronomie, mit dem Gewerbe, dem Citymärt und uns und wird somit zum Bindeglied. Wir sind eine Stadt und -jeder profitiert von jedem und genau das unterstützt Romana Waller in ihrer Aufgabe als City Managerin.

Wo sehen Sie momentan Handlungsbedarf?
Beim Veloverkehr. Ich begrüsse es, dass die Leute vermehrt mit dem Velo in die Stadt kommen. Damit die Velos nicht willkürlich überall hingestellt werden, braucht es aber gerade in der Altstadt öffentliche Veloständer. Der Veloverkehr müsste mehr gelenkt werden, damit es einerseits verkehrsmässig sicherer ist und andererseits die Betriebe durch den Veloverkehrt nicht gestört werden.

Welche Themen werden das Zentrum 2021 beschäftigen?
Momentan überlegen wir uns, ob es die Organisation Zentrum Aarau weiter in dieser Form braucht. Viele Geschäfte nutzen wohl die Plattform, wollen sich aber nicht beteiligen und verweigern eine Zusammenarbeit grundsätzlich. Da stellt man sich schon die Frage, ob ein Verein noch die richtige Organisation ist und ob man sich dafür weiterhin ehrenamtlich engagieren will. Zwar findet jeder gut, was wir machen, aber sich engagieren, will niemand. Wenn wir niemanden finden, der die Organisation mit allem Drum und Dran auf sich nimmt, wird auch beispielsweise das Night Shopping nicht mehr stattfinden können. Es ist nichts, was vom einen auf den anderen Tag geschehen wird, aber wir vom Vorstand beschäftigen uns mit der Zukunft des Zentrums.

Was wünschen Sie sich für 2021?
Ich wünsche mir, dass jedes Geschäft bei uns Mitglied wird, die Zentrumsgutscheine als Zahlungsmittel akzeptieren und wir eine gute Lösung für die Zukunft des Detailhandels finden.

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Bauherr: Schmid Lea und Nicolas, Suhr
Bauobjekt: Umgebungsgestaltung mit zwei Holzdecks und einer Kiesfläche, Lättweg 33

Bauherr: Möbel Pfister AG, Suhr
Bauobjekt: Neue Werbetafel an Fassade, Bernstrasse Ost 49

Bauherr: Zimmermann Petri und Suter Doris, Suhr
Bauobjekt: Ersatz bestehende Dachluke durch wärmegedämmten Treppenaufgang, Sichtschutz, Bachstrasse 95h / 95g

Bauherr: Page Sybille und Frédéric, Suhr
Bauobjekt: Ersatz bestehende Hecke durch Stahlwand, Erstellung von Rankgittern, Schmittegasse 2a

Verwandte Themen

KW16_2024_Reitnau

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Suhr

18. April 2024 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Aufgrund der aktuellen Situation und der geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie muss der Neujahrsapéro vom 2. Januar 2021 abgesagt werden.

Es wurden verschiedene Alternativen zum üblichen Programm im Alterszentrum Schiffländi geprüft. Diese haben sich aber aufgrund der zurzeit geltenden Massnahmen ebenfalls als nicht durchführbar erwiesen.

Der Gemeinderat Gränichen dankt für das Verständnis und wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern gute Gesundheit und nur das Beste für das Jahr 2021.

Gemeinderat Gränichen

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

In Anbetracht der andauernden Corona-Pandemie und zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeitenden und der Bevölkerung hat der Gemeinderat entschieden, dass die Gemeindeverwaltung ab 4. Januar 2021 bis mindestens 22. Januar 2021 geschlossen ist. Priorität hat der Schutz unserer Mitarbeitenden und der Bevölkerung.

Zwingend notwendige Besuche bei der Verwaltung sind weiterhin möglich, jedoch nur nach Vereinbarung eines Termins. Bitte melden Sie sich während den ordentlichen Öffnungszeiten per E-Mail oder Telefon direkt bei der zuständigen Abteilung.

Das Regionale Betreibungsamt (zuständig für die Gemeinden Hirschthal, Kölliken, Muhen, Oberentfelden und Unterentfelden) bleibt zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Der Gemeinderat bittet um Verständnis für diese sehr einschneidenden Massnahmen. Gleichzeitig appelliert er an die Bevölkerung, sich an die Weisungen des Bundesrates zu halten und diese, zum Schutze Aller, strikte zu befolgen.

​ Gemeinderat Oberentfelden

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Da für Sie auch in diesem speziellen Jahr

Wie für uns alle ist das Jahr 2020 auch für die Raiffeisenbank Mittelgösgen-Staffelegg sehr speziell. Die Bankleitung darf trotz erschwerten Bedingungen auf ein gutes 2020 zurückblicken und ist stolz, dass die Bank auch in schwierigen Zeiten auf verschiedenen Kanälen für Ihre Kunden erreichbar ist. Ab 2021 sind individuelle Beratungen auch samstags in allen fünf Geschäftsstellen möglich.

Nach der Fusion im 2019 freute sich die Raiffeisenbank auf die erste gemeinsame Generalversammlung im Frühling. Jedoch blieb auch diese nicht von der Corona-Krise verschont und musste auf schriftlichem Weg stattfinden. Auch die weiteren Kundenanlässe und Adventsanlässe fielen durch die Pandemie ins Wasser und mussten bedauerlicherweise abgesagt werden. Trotzdem blieb die Bank nicht untätig und schaut auf einige Aktionen und Veränderungen positiv zurück.

Neuer Auftritt und Ausweitung der Beratungszeiten
Die gesellschaftliche Entwicklung sowie die aktuelle Situation zeigen, dass Nähe und der zwischenmenschliche Kontakt von starker Bedeutung sind. Dies spüren die Mitarbeiter täglich bei Ihrer Arbeit. Mit den fünf Standorten kann die Raiffeisenbank Mittelgösgen-Staffelegg diese Nähe bieten und ist als Dorfbank lokal verankert. Damit die Nähe zur Bevölkerung auch sichtbar ist, wurde bei allen Geschäftsstellen ein leuchtender roter Pylone in Form des typischen Raiffeisen R montiert. Nun ist die Zusammengehörigkeit der fünf Standorte auch von aussen erkennbar. Weiter wurde die Infrastruktur an verschiedenen Punkten modernisiert und zusätzliche Einzahlungsautomaten installiert.

Die Coronakrise zeigt auch, dass die persönliche und vorallem individuelle Beratung zentral ist. Um diesen Wandel zu unterstützen und dem Bedürfnis nachzukommen, passt die Bank Ihre Öffnungs- und Beratungszeiten per 1. Januar 2021 an. Neu sind Termine mit einem Kundenberater nach Absprache nicht nur werktags von 7 bis 19 Uhr, sondern auch samstags von 9 bis 12 Uhr möglich.

Kontaktlos zahlen immer beliebter
Neben der individuellen Beratung und der Infrastruktur in den Geschäftsstellen gewinnen die digitalen Kanäle um Bankgeschäfte online zu tätigen an Wichtigkeit. Angesichts der Corona-Krise werden ebenso kontaktlose Bezahlverfahren immer beliebter. Hier bietet die Raiffeisenbank bereits mehrere Varianten an, mit denen die Tastenfelder der Zahlungsterminals nicht mehr berührt werden. Sämtliche neu ausgestellten Debit-, Kredit- und Pre-Paid-Karten sind bereits mit der Kontaktlos-Bezahlfunktion ausgerüstet. Die Karte braucht nur noch ans Zahlterminal gehalten werden und muss nicht mehr ins Gerät eingeschoben werden. Wachsender Beliebtheit erfreut sich das «Twinten», wie es landläufig schon heisst. Dabei ersetzt das Smartphone das Portemonnaie. Für die Nutzung von TWINT wird einzig ein Transaktionskonto sowie eine gültige Debitkarte von Raiffeisen benötigt. Auch beim «Twinten» ist keine Berührung des Zahlterminals notwendig. Zudem kann man in über 1000 Onlineshops der Schweiz Einkäufe sofort begleichen und Beträge an Bekannte schnell und einfach senden und empfangen.

Positives Zwischenergebnis
Trotz schwierigen Bedingungen konnte die Bank in den ersten drei Quartalen des Jahres bei den Ausleihungen und Kundengelder gegenüber dem Vorjahr ein markantes Wachstum erzielen. Die Kundenausleihungen stiegen bis zum 30. September um knapp 4 Prozent auf 809,8 Millionen und die Kundeneinlagen um 4.6 Prozent auf 752,9 Millionen Franken. Auch bei den Depotvolumen kann die Raiffeisenbank ein Anstieg verzeichnen. Positiv zeigt sich mit einer Steigerung von 2.6 Prozent auch der Bruttoertrag. Der Ertragszuwachs ist vorallem auf den Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleitungsgeschäft zurückzuführen. Frank Mackuth, Vorsitzender der Bankleitung, ist über die Entwicklung hoch erfreut: Die Zahlen bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und das Wachstum in den Kundengeldern signalisiert, dass die Kunden unserer Bank Vertrauen entgegenbringen. Das Jahresergebnis 2020 wird im ersten Quartal 2021 kommuniziert.

Wechsel in der Bankleitung
Bei der Raiffeisenbank Mittelgösgen-Staffelegg erfolgte im November 2020 ein Wechsel in der Bankleitung. Angela D’Agata, langjähriges Bankleitungsmitglied verlässt das Gremium nach dem Mutterschaftsurlaub auf eigenen Wunsch, bleibt jedoch der Bank mit Ihrem Know-How erhalten und wird die Bankleitung als Assistentin unterstützen. Für die Nachfolge konnte mit Tobias Christen eine sehr kompetente Person, mit ausgezeichneten Erfahrungen im Bankgeschäft gefunden werden. Tobias Christen verfügt über einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften und absolviert zurzeit den Master in Unternehmensführung an der Universität St. Gallen. Er leitet zukünftig den Bereich Services und Personal der Raiffeisenbank.

Da für Sie auch in diesem speziellen Jahr | Der Landanzeiger
Die Bankleitung vor dem Hauptsitz in Erlinsbach (von links nach rechts: Radoslav Ilieski, Tobias Christen, Frank Mackuth).

Das 3-köpfige Bankleitungs-Gremium mit Frank Mackuth, Vorsitzender der Bankleitung, Radoslav Ilieski, Leiter Vertrieb & Marketing und Tobias Christen, Leiter Services & Personal freut sich auf die Herausforderungen im neuen Jahr und wünscht allen einen guten Start ins 2021.

Kontakt

Raiffeisenbank
Mittelgösgen-Staffelegg Genossenschaft

Hauptstrasse 34
5015 Erlinsbach
Telefon 062 285 88 88
www.raiffeisen.ch/mittelgoesgen-staffelegg

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Vorfreude: MAG 2021 wird geplant

Wer plant, schürt Hoffnung! Der Markt Aarauer Gewerbetreibender (MAG) 2021 ist vom 30. September bis 3. Oktober vorgesehen. Die Ausschreibung zur Teilnahme erfolgt im Januar.

Der MAG 2020 mit dem Auftrag zur erstmaligen Organisation durch Mike Zettel von Kein Ding GmbH Dulliken fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. Die zeitgerechte Absage bewahrte Organisator und Verein vor finanziellem Schaden aus Verbindlichkeiten durch abgeschlossene Verträge. An seiner ordentlichen Planungssitzung im November beschloss der Vorstand, am Mandat an Mike Zettel festzuhalten, die Durchführung des MAG 2021 vorzusehen und die Ausschreibung zur Teilnahme im Januar zu veröffentlichen. Alle für dieses Jahr geplanten Aktivitäten und Veränderungen sollen 2021 umgesetzt werden. Der Vorstand ist sich auch bewusst, dass möglicherweise aufgrund der Ansammlung von verschobenen Gewerbeausstellungen in der Region die Akquisition der angestrebten Zahl an Ausstellern und Beizenbetreibern schwierig werden könnte. Der MAG 2021 findet wie gewohnt in der Woche nach dem Bachfischet von Donnerstag, 30. September bis Sonntag, 3. Oktober statt. Die Ausschreibung für Teilnehmende wird im Laufe des Januars auf der Website www.mag-aarau.ch zu finden sein. Bisherige Aussteller werden direkt bedient.

Mutationen im Vorstand
Rainer Zulauf wird nach 15 Jahren das Präsidium des MAG-Vereins abgeben. Seinem Engagement und seiner MAG-Leidenschaft ist es zu verdanken, dass die Organisation in den Jahren 2005 und 2006 nicht kollabierte. Die Hinterlassenschaft bestand aus einer langen und fest zementierten Tradition im städtischen Jahreskalender und aus unbezahlten finanziellen Verpflichtungen der Vorgängerorganisation. Rainer Zulauf hat sich mit Namen und Hingabe sowie seinem Vorstandsteam den Herausforderungen gestellt und dafür gesorgt, dass der MAG-Verein mit seinen rund 100 Mitgliedern heute finanziell auf gesunden Beinen steht und Verdruss der Freude gewichen ist. Auch Hanspeter Liniger verlässt nach über zehnjähriger MAG-Tätigkeit den Vorstand. Fabian Koch, Marcel Suter und Christoph Urech stellen sich weiterhin zur Verfügung. Zudem ist der Vorstand derzeit für Ergänzung des Vorstandes und Bestellung des Präsidiums bemüht. Ob die Jahresversammlung am 22. Februar wird stattfinden können, ist ungewiss. Auf die Organisation des MAG 2021 würde die Verschiebung keinen Einfluss haben. Mit der Vorfreude kann begonnen werden. 

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Metzger im Fondue-Chinoise-Stress

Hochbetrieb in den beiden Metzgereien Berchtold in Muhen und Sandmeier in Kölliken. Um die vielen Bestellungen für den Weihnachtsklassiker Fondue Chinoise abwickeln zu können, liessen sich die beiden Metzgereien für den 24. Dezember etwas einfallen und sorgten mit Aussen-Verkaufsstellen für stressfreies Einkaufen.

Markus Sandmeier | Der Landanzeiger
Markus Sandmeier mit einem Fondue Chinoise in der Ausgabestelle im Festzelt.

Die Bilder rund um die beiden Metzgereien Berchtold in Muhen und Sandmeier in Kölliken ähnelten sich: In beiden Betrieben war am 24. Dezember Hochbetrieb. An beiden Orten sorgte ein Parkdienst dafür, dass es kein Verkehrs-Chaos gab. Fondue Chinoise und weitere Festtagsklassiker wie Rindsfilet oder «Filet im Teig» wurden für diesen Tag in grosser Zahl bestellt und standen in den beliebten Metzgereien zur Abholung bereit.

Am Vorabend waren die Teams beider Betriebe bis in die Nacht hinein an der Arbeit. «Wir hatten eine Crew von über sechzig Personen, die bis etwa neun Uhr abends alles bereit machte», erklärt Markus Sandmeier. Der Metzger aus Kölliken steht in einem grossen Festzelt. Hier werden an diesem Tag weit über tausend Bestellungen über die drei zusätzlichen Abhol-Theken gehen. «Das hätten wir in unserer relativ kleinen Metzgerei nicht coronakonform machen können», erklärt Markus Sandmeier. Erstmals hat er ein Festzelt aufbauen lassen. Die Kunden konnten hier ihre bestellten Waren ohne Wartezeit und mit genügend Abstand abholen.

Metzgerei Sandmeier, Kölliken | Der Landanzeiger
Metzgerei Sandmeier, Kölliken: Auch das Tele M1 interessierte sich für den Hochbetrieb am 24. Dezember.

Eigentlich wollte die Metzgerei Sandmeier schon um fünf Uhr morgens öffnen. «Nach den neusten Bestimmungen des Bundes durften wir jedoch erst um sechs Uhr öffnen und mussten jenen Kunden vertrösten, der schon um 5.15 Uhr vor der Türe stand», erklärt Markus Sandmeier.

Metzgerei Berchtold, Muhen | Der Landanzeiger
Metzgerei Berchtold, Muhen: In der Halle neben der Metzgerei konnten die bestellten Festtags-Köstlichkeiten abgeholt werden.

Auch die Metzgerei Berchtold in Muhen hatte eine ähnliche Idee und richtete im Freien eine Abholstelle ein. Dazu hatte er seine Anlieferhalle umfunktioniert, die sich im gleichen Gebäude befindet wie die Metzgerei. Für die Festtage am meisten bestellt wurde auch hier Fondue Chinoise. «Aber auch Rindsfilet und Filet im Teig wurde oft bestellt und dieses Jahr auch klassische Braten», erklärt Bruno Berchtold.

In beiden Metzgereien wird es am heutigen Silvester wieder ähnlich zu und hergehen. In Kölliken ist das grosse Festzelt seit sechs Uhr morgens wieder in Betrieb. 

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Aarefische für Junioren-EM qualifiziert

An der Langbahn-Winterchallenge vom 17. bis 20. Dezember in Uster haben sich die Aarefische Anna Vismara und Robin Affentranger für die Junioren Europameisterschaften 2021 qualifiziert.

Anna Vismara hat sich über 50 m Delphin und Robin Affentranger über 200 m Rücken im Pool qualifiziert. Die Qualifikationsphase dauert noch bis nächsten April, mit David Radam und Dario Wickihalter haben die Aarefische gute Chancen, weitere Kandidaten an den Start zu schicken. Leider scheiterte Federcio Salghetti- Drioli an der Pool Norm über 1500 m Freistil für die 10 km an der Open Water EM der Elite. Er hat aber ebenfalls bis April 2021 Zeit, sich zu qualifizieren. Wir drücken ihm dafür die Daumen.

Aarefische für Junioren-EM qualifiziert | Der Landanzeiger
Robin Affentrager an der Winter Challenge in Uster.

Neue Club- und Aargauer Rekorde
Die ausgezeichneten Ergebnisse von Robin Affentranger und Anna Vismara stellen neue Club- und Aargauer-Rekorde dar, auch haben sich noch nie zwei Aarefisch Athleten miteinander für eine internationale Meisterschaft qualifiziert. Die weiteren Schwimmer des Schwimmclubs Aarefisch erbrachten ebenfalls gute bis sehr gute Leistungen, trotz des Umstandes, dass sie im Normalfall nach der Kurzbahn-SM im November erst im Februar/März die ersten Langbahn-Wettkämpfe bestreiten.

Anna Vismara und Robin Affentranger sind nun die Aarefische fünf und sechs, die an Junioren Europameisterschaften im Pool teilnehmen werden, nachdem 2019 drei andere Schwimmerinnen und Schwimmer im Open Water für die Schweiz am Start waren.

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Das Ruftaxi fährt weiter

Am 2. Januar 2020 feierte das Wiliberger Ruftaxi Premiere. Nach dem ersten Betriebsjahr zieht der Gemeinderat ein Fazit und senkt die Preise.

«Das vergangene Jahr war Corona bedingt kein ideales für den Start des Ruftaxibetriebs», sagt der Wiliberger Gemeinderat Manfred Müller, in dessen Ressort das Ruftaxi angesiedelt ist. Mehr als 25 Fahrten hätte sich der Gemeinderat schon gewünscht.

Wie sich die Altersgruppen der Fahrgäste zusammensetzen, ist aus den Abrechnungen mit dem Taxiservice erbringenden Unternehmen, der Tschannen AG Zofingen, nicht ersichtlich – aus den vermerkten Namen jedoch erkennbar, dass sowohl jüngere als auch ältere Fahrgäste das Ruftaxi in Anspruch nahmen.

Zofingen stellte sich als das am häufigsten angepeilte Fahrtziel heraus, an zweiter Stelle rangierte Reiden, danach Bottenwil und Reitnau gleichauf. Rund die Hälfte der Fahrten lagen in den Nachtstunden, alles Einzelfahrten. Sammelfahrten wurden nicht gebucht.

Fahrt nach Zofingen wird 11 Franken günstiger
Aufgrund der relativ geringen Nachfrage wurde das Budget nicht ausgeschöpft. Der Zuschuss des Kantons ist nicht in Gefahr, das Pilotprojekt kann fortgesetzt werden. Der Kanton wünscht sich dabei, dass das Ruftaxi häufiger beansprucht würde, vor allem unter Tage, und weniger in den Nachtstunden. Welche Auswirkungen die Pandemie auf die Ruftaxinutzung bisher hatte, ist nicht belegbar. «Sammelfahrten und Einzelfahrten mehrerer Personen in einem Taxi wären aus Sicht von Corona auch keine gute Wahl gewesen», so Manfred Müllers Vermutung. Sammelfahrten werden 2021 gekippt, auch die Jugend- und Kindertarife entfallen. Eine weitere, in Absprache mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau beschlossene Änderung ist, dass Fahrgäste von und nach einem beliebigen Ort im Stadtgebiet Zofingen statt 35 nur noch 24 Franken zahlen. Fahrten von und in das Gemeindegebiet Reidens, Reitnaus und Bottenwils kosten neu 12 Franken.

Fahrten werden pro Fahrt berechnet und nicht mehr pro Gast
Allgemein werden Fahrten nicht mehr pro Fahrgast, sondern pro Fahrt verrechnet. Mit dem Anreiz Fahrgemeinschaften zu bilden, reduzieren sich die Kosten je beförderter Person erheblich. Absprachen für eine gemeinsame Taxifahrt dürfte in Corona-Zeiten mit immer restriktiver werdenden Beschränkungen schwerfallen, für Familienangehörige aber eine feine Sache sein, wenn man den eigenen Wagen zu Hause in der Garage stehen lassen und zu einem der definierten Fahrtziele gelangen möchte. Weiterfahrten sind zu normalen Taxitarifen zusätzlich möglich.

Dem Zufall überliess der Gemeinderat Wiliberg im Vorfeld der Reglementanpassung nichts. Die November-Umfrage mit nur wenigen von 75 versandten Rückmeldungen ist wenig repräsentativ, doch zeigt sie eine bemerkenswerte Tendenz auf. Acht von neun Rückläufern finden das Ruftaxi grundsätzlich gut, auch soll das Angebot weiterhin bestehen bleiben. Nur zwei Befragte kreuzten an, dass Covid-19 der Grund für die Nichtbenutzung war, Zweidrittel befanden dagegen, dass die Fahrt von und nach Zofingen zu teuer sei. Dies führte letztendlich zur Anpassung. Um das Ruftaxi weiter am Leben erhalten zu können, benötigt es vor allem den Willen der Wiliberger Bevölkerung, rege von dem nun noch attraktiver gestaltetem Ruftaxiangebot Gebrauch zu machen. 

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Corona darf Entwicklung der Altstädte nicht stoppen

Das Leben in den Innenstädten ist durch Corona noch gefährdeter als je zuvor. Der Detailhandel steht vor einer grossen Prüfung und die zielgerichtete Entwicklung der Altstädte darf durch Corona nicht aufgehalten werden. Dafür setzt sich die Interessengemeinschaft Aargauer Altstädte ein.

2015 wurde der Verein Aargauer Altstädte von 12 Aargauer Altstädten und dem Flecken Bad Zurzach als Interessengemeinschaft gegründet. Das Ziel ist die gemeinsame Förderung und Stärkung der Altstädte und der Zweck besteht darin, zuhanden der beteiligten Gemeinden Grundlagen zu schaffen, mit welchen die zugeschnittenen Massnahmen, welche die Attraktivität der Aargauer Altstädte für die Bewohner, das Gewerbe und die Kunden erhalten respektive steigern, weiterentwickelt werden können. Als Grundlage für Einstieg und Vorgehen wurde von Fachleuten und dem Vorstand ein konfektionierter Entwicklungsprozess ausgearbeitet. Dass die gegenseitige Information und der Erfahrungsaustausch eine wichtige Funktion der Interessengemeinschaft sind, wird am Beispiel der seit 2018 mit dem Musterprozess arbeitenden Stadt Brugg dokumentiert. Gerade, weil die Ziele, die Inhalte und Massnahmen in jeder Stadt anders sein werden, sind Pilotstädte wichtig. Der Prozess allerdings ist für alle konfektioniert und gleich. Die Städte erarbeiten Fakten, die für alle zugänglich sind.

Das Jahr 2020 wurde im gemeinsamen Handeln der IG Aargauer Altstädte durch Corona gebremst. Treffen für Diskussionen und Workshops mussten ausfallen und in den Städten haben sich durch die Pandemie die Prioritäten geändert. Auch der traditionelle Altstadtgipfel mit den Stadtammännern musste ausgesetzt werden. Diese Situation ist äusserst bedauerlich, denn die Entwicklungen in den Alt- und Innenstädten ist gerade auch wegen den wirtschaftlichen Corona-Auswirkungen dringlich. In den Innenstädten steigt die Zahl der leerstehenden Läden, Traditionsunternehmen schliessen und die Nutzung der Flächen ist kaum abzuschätzen.

Workshops auf 2021 verschoben
Geplant war die Aufnahme der Tätigkeiten in zwei Bereichen. Einerseits soll die Installation des «City-Managements» in verschiedenen Städten angeschoben oder – wie in den Fällen Rheinfelden und Aarau – begleitet werden. Diese neue Funktion braucht Umschreibung der Aufgaben, Eingliederung in die städtische Organisation, Finanzierungsmodelle und Kontrollinstrumente. Andererseits gewinnt die gemeinsame Entwicklung der Liegenschaften zunehmend an Bedeutung. Der gemeinsam mit der Öffentlichen Hand, den privaten Immobilienbesitzern und Mietern anzugehende Prozess umfasst neben der Nutzung und Entwicklung der Liegenschaften die zusätzlichen Bereiche wie Entwicklung der Strassen und Plätze. Die Workshops mit Referaten von Fachleuten und Beteiligten sollen im April 2021 nachgeholt werden können.

Zusammenarbeit mit Gewerbe
Ein zweiter Schritt zur gesteuerten Entwicklung der Liegenschaften soll ein kuratierter Bericht «Nutzung der Erdgeschosse im Veränderungsprozess» bieten. Dafür wurde auch eine Kooperation mit dem Aargauischen Gewerbeverband vereinbart. Die Aufgabe besteht darin, eine zugängliche Plattform anzubieten, um an die vielen Massnahmen zu kommen, die die Dorfkern- und Stadtentwicklung im Bereich der Erdgeschossnutzung ausmachen. Die Plattform soll allen zur Verfügung stehen, die sich mit dem Problem der Nutzung der Erdgeschosse im Veränderungsprozess auseinandersetzen. Das Resultat des Projekts ist also ein Inventar von Massnahmen, Lösungsansätzen oder Beispielen, aus welchen der Betroffene (Kurator) auswählen kann, um seine Entwicklungsstrategie für das Erdgeschoss am besten zu unterstützen.

Die IG Aargauer Altstädte will auch immer wieder das Bewusstsein fördern, dass die zufällige Entwicklung der Altstädte meist nicht zum gewünschten Resultat führt.

Wer ein Nutzungsziel erreichen will, muss die Entwicklung steuern und die Beteiligten involvieren. Es bleibt zu hoffen, dass der Schwung durch Corona nicht gänzlich gebrochen wird und die Prozesse 2021 wieder in Fahrt kommen. 

Sie sind hier: Home > 2020 > Dezember

Investition in Zukunft und Zuversicht

Der Brand im Gasthof zum Schützen Aarau kurz vor Weihnachten 2012 war für die Wirtefamilie Schneider ein Schock und zugleich der Start in die Erfolgsgeschichte des Restaurants Waldhaus Gehren. Jetzt investiert Besitzer Hausi Schneider trotz Corona-Krise und schwierigem Ausblick in die Neugestaltung von Gaststube und Speisesaal.

Hausi Schneider ist einer der erfahrenen und renommierten Wirte in der Region. In seiner 40-jährigen Gastrogeschichte hat er mit seiner Gemahlin Ruth vieles erlebt und geschafft. Niederlagen steckten sie weg und Aufgeben kam für sie nie in Frage. Die Übergabe des renommierten Gasthofes zum Schützen an ihre Nachkommen Peter und Manuela wurde mit Weitsicht und Abwägung von wirtschaftlichen und persönlichen Aspekten vollzogen. Lösungen stehen bei Hausi Schneider weit vor dem Stau von Problemen, was mit dem Brand im Jahre 2012 und dem Entscheid, innert Stunden den Betrieb im leerstehenden Restaurant Waldhaus Gehren in Erlinsbach als Tochterbetrieb durch den Gasthof zum Schützen weiterzuführen, belegt ist. Die Liegenschaft auf dem Gelände des legendären Waffenplatzes war nicht gerade Liebe auf den ersten Blick. Es waren wohl die treuen Gäste und Freunde, die idyllische Umgebung am Jurasüdfuss und die erzielten Resultate, die ihn dazu bewegten, das Gasthaus als «Fass ohne Boden» käuflich zu erwerben. Anfänglich waren es Pinselstriche und 2018 folgte die gelungene Sanierung und Erweiterung der Terrasse. Eine Trouvaille und für viele der Ort für Ruhe und Aussicht. Das gemütliche Waldhaus Gehren wurde immer beliebter und somit gut frequentiert.

Der Gehren-Speisesaal ist eine Baustelle. | Der Landanzeiger
Abbruch zum Aufbruch: Der Gehren-Speisesaal ist eine Baustelle.

Gaststube und Speisesaal werden neu
Auch für Hausi Schneider ist die Corona-Situation einmalig, erstmalig und belastend. «Die Einbussen im Gastgewerbe sind hart und für viele existenziell», ist auch er überzeugt. Von dem, was seine Schützen-Nachfolger Manuela, Mageli und Peter bei Einschränkungen und Lockdown einführten und noch immer umsetzen, ist der erfahrene Wirt begeistert. «Ruth und ich unterstützen wo wir können», hält Hausi Schneider fest. Grosskinder hüten, einkaufen, Absenzen kompensieren, beraten und zur Seite stehen. Die Gaststube und den Speisesaal im Restaurant Waldhaus Gehren zu sanieren und neu zu gestalten, stand für irgendwann auf der Pendenzenliste. Mitten in der Corona-Krise entschied sich Hausi Schneider, jetzt persönlich und privat zu investieren, Handwerkern Aufträge zu erteilen und die Zeit für den für irgendwann geplanten Umbau jetzt zu nutzen. Was er im Kopf hat, ist zwar schwer auf Papier zu bringen, trotzdem lagen Pläne und Visualisierungen schnell auf dem Tisch und bereits am Tag nach dem erneuten Lockdown fuhren die ersten Handwerker vor. Bis Ende Januar soll das Interieur im Restaurant Waldhaus Gehren neu sein und die ganze Crew hofft, wie geplant wieder öffnen und die Gäste begrüssen zu können. 


Lehrlingsrestaurant abgesagt
Seit acht Jahren übernehmen Anfang Jahr Lehrlinge vom Gasthof zum Schützen das Szepter im Restaurant Waldhaus Gehren. Sie führen selbständig das Lehrlingsrestaurant, welches weitherum und nicht nur bei Eltern und Angehörigen einen guten Ruf geniesst.
Der Betriebsunterbruch wegen Umbau hätte das Projekt auch in diesen Januar nicht gestoppt. Hausi Schneider besorgte eine mobile Alphütte mit Standort vor dem Restaurant. «Alles war Corona-konform geplant und die Lernenden wären bereit», hält er fest. Die aktuelle Lage zwingt die Lehrlinge nun dazu, das Projekt ausfallen zu lassen. Die Alphütte wird wohl ungenutzt den Weg zurück zum Vermieter finden.