Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Corona zwingt zu massivem Abbau

Corona hat auf das Kölliker Alterszentrum nachhaltige Auswirkungen. Die Verantwortlichen müssen nun handeln, um wieder auf die Erfolgsstrasse zurückzukehren. So wird die Bettenzahl um rund ein Drittel reduziert. Zudem werden total 10 bis 12 Vollzeitstellen abgebaut.

«Die Bettenauslastung sank seit dem Ausbruch von Corona auf dramatische 72 Prozent», sagt Daniel Stauffacher, Geschäftsleiter des Alterszentrums Sunnmatte (AZS) in Kölliken. «Das hat gravierende Folgen für die Erfolgsrechnung und die Liquidität.» Deshalb haben der Vorstand des Altersheimvereins und die Geschäftsleitung verschiedene Massnahmen eingeleitet, damit das Zentrum in eine gesicherte Zukunft geführt werden kann.

«Wir reduzieren die Bettenkapazität um fast ein Drittel, von 64 auf 44 Betten», sagt Daniel Stauffacher. «Damit verknüpft und unumgänglich ist auch eine Anpassung des Mitarbeiterbestandes um weitere zwei bis drei Vollzeitstellen.» So baut das Alterszentrum rund 10 bis 12 Vollzeitstellen ab. Ein erster Stellenabbau ist bereits vor einigen Monaten erfolgt, der Rest wird bis Ende Jahr umgesetzt. Das Alterszentrum Sunnmatte bietet künftig noch 50 Vollzeitstellen an.

Kredit aufgenommen
«Um die Liquidität kurz- und mittelfristig sicherstellen zu können, musste ein Bankkredit aufgenommen werden», sagt Markus Jörin, Vorstandsmitglied des Altersheimvereins. Daran gekoppelt ist auch eine angestrebte Bürgschaft der Einwohnergemeinde, welche an der Gemeindeversammlung im November zur Abstimmung kommen soll.

«Wir haben noch weitere Massnahmen geplant und sind überzeugt, so die negativen Auswirkungen zu meistern und das Alterszentrum ab 2023 wieder mit einem ausgeglichenen Betriebsergebnis führen zu können», sagt Markus Jörin weiter. Das Alterszentrum Sunnmatte in Kölliken verzeichnete vor Corona regelmässig eine Bettenauslastung zwischen 93 und 98 Prozent und erwirtschaftete einen positiven Betriebsertrag.

Nicht gewinnorientiert
Der 1982 gegründete Verein Altersheim Kölliken betreibt das Alterszentrum Sunnmatte im Auftrag der Gemeinde. Aktuell zählt der Verein 165 Mitglieder. Das Alterszentrum Sunnmatte wird als nicht gewinnorientierter Betrieb geführt.

Corona zwingt zu massivem Abbau | Der Landanzeiger
Daniel Stauffacher, Leiter des Alterszentrums Sunnmatte in Kölliken, hat schwierige Monate hinter sich.
Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Ausgaben steigen weiter kräftig an

Bei einem unveränderten Steuerfuss von 108 Prozent und einem neuen Gesamtumsatzrekord von rund 40 Mio. Franken weist das Budget 2022 der Gemeinde Buchs ein Minus von 1.04 Mio. Franken aus. Dies entspricht gegenüber dem Budget 2021 einer Steigerung von rund 457’000 Franken. Das Ergebnis liegt jedoch unter Berücksichtigung der ausserordentlichen Kostensteigerungen im Rahmen der Prognose gemäss Aufgaben- und Finanzplan 2021 bis 2024.

Ein Jahr nach dem von Corona-Unsicherheiten geprägten Budget 2021 zeigen erste Ertragsprognosen in Richtung Erholung. Das kantonale Steueramt geht davon aus, dass die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie bereits in den kommenden Jahren abklingen werden. Ab 2023 werden bereits wieder steigende Steuererträge von jährlich 2 Prozent erwartet. «Erfreulicherweise zeigen die Buchser-Steuerzahlen bereits im aktuellen Jahr einen weniger starken Rückgang als bisher angenommen», sagt Gemeinderat Tony Süess, Ressortchef Finanzen. «Die Situation bleibt jedoch weiterhin zu unsicher, so dass auf der Ertragsseite noch keine vollständige Entwarnung gegeben werden kann.» Gegenüber dem Rechnungsjahr 2020 wird bereits ab 2022 mit einer Steigerung der Steuern von rund 247’000 Franken gerechnet.

Trotz des deutlichen Aufwandüberschusses wird am bisherigen Steuerfuss von 108 Prozent festgehalten. «Die Unsicherheiten, weiterhin verursacht durch die Corona-Pandemie, sind zum jetzigen Zeitpunkt auf Aufwand- und Ertragsseite nach wie vor so gross, dass eine Steuerfusserhöhung nicht gerechtfertigt ist», Gemeindeammann Urs Affolter. Zur Abfederung eines allfällig negativen Jahresergebnisses 2021 stehen kumulierte Ergebnisse aus drei positiven Vorjahren zur Verfügung.

Bildungs- und Sozialkosten wurden massiv teurer
Im Nettoaufwandvergleich zum Budget 2021 zeigen drei Dienststellen eine sinkende Kostentendenz, während bei fünf Dienststellen Kostensteigerungen resultieren. Insbesondere die Ausgaben im Bildungsbereich steigen aufgrund der höheren Besoldungsanteile an die Kreisschule und den Kanton. «Der Grund dafür liegt in erster Linie bei den wachsenden Schülerzahlen und der Revision des Lohnsystems für Lehrpersonen und Schulleitungen Volksschule», sagt Tony Süess. Die Mehrkosten gegenüber dem Budget 2021 zu Gunsten der Bildung betragen insgesamt 960’100 Franken.

Eine weitere Kostensteigerung verzeichnet der Bereich Soziale Sicherheit. Die Mehrkosten gegenüber dem Vorjahresbudget betragen rund 280’000 Franken. Besonders auffällig ist die Kostensteigerung im Bereich der Beiträge gemäss KiBeg (Kinderbetreuungsgesetz) (100’000 Franken) und im Bereich Sozialhilfe und Asylwesen (rund 180’000 Franken.

Weiterhin erhöhtes Investitionsvolumen
Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 die ersten grossen Tranchen für den Neu- und Rückbau der Schulanlage Risiacher geleistet wurden, steht dieses Projekt auch im kommenden Jahr nochmals im Fokus. Die letzte Tranche zu Lasten der Investitionsrechnung wird für den Rückbau des alten Gebäudes und die Umgebungsarbeiten eingesetzt. Insgesamt werden 2.3 Mio. Franken dafür budgetiert. Komplettiert werden die Nettoinvestitionen von insgesamt rund 3.4 Mio. Franken mit diversen dekretsmässigen Beiträgen an den Ausbau der Strassen sowie zwei Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen des Bauamtes. Auch die Flutlichtanlage der Sportanlage Suhrenmatte soll ersetzt werden und für eine neue Platzgestaltung im Raum Oberdorfstrasse ist ein Betrag eingesetzt. Der Gemeinderat plant eine Lohnerhöhung von einem Prozent (entspricht 52’000 Franken) für punktuelle Anpassungen in der Verwaltung. «Wir hatten während mehreren Jahren eine Nullrunde», sagt Gemeindeammann Urs Affolter. Der Stellenplan bleibt unverändert, es sind keine zusätzlichen Stellen geplant.

Jugendfest im Jahr 2023
Aufgrund der Festivitäten in der Gemeinde wird das Jugendfest auf 2023 verschoben. Im Budget werden 50’000 Franken Rückstellungen pro Jahr gemacht, damit das Fest 2023 nicht zu sehr zu Buche schlägt.

Eigenwirtschaftsbetriebe
Eine weiterhin positive Bilanz kann bei den Eigenwirtschaftsbetrieben gezogen werden. Während bei der Abwasserbeseitigung, unter anderem wegen des höheren Beitrags an den Regionalen Abwasserverband, mit einem Aufwandüberschuss von 113’500 Franken gerechnet wird, werden bei den beiden Betrieben Wasserwerk und Abfallbeseitigung deutliche Ertragsüberschüsse prognostiziert.

Das Wasserwerk schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 403’100 Franken ab und die Abfallbeseitigung erwartet einen Gewinn von 105’700 Franken. Trotz den unterschiedlichen Ergebnissen stehen alle drei Betriebe weiterhin auf einem soliden finanziellen Fundament, welches die Eigenfinanzierung der anstehenden Investitionen problemlos ermöglicht.

Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Siegerprojekt für Ausbau erkoren

Das Alterszentrum Suhrhard baut sein Angebot aus. Nebst dem Pflegeheim und einer Alterssiedlung soll nun noch ein Haus für «Betreutes Wohnen plus» dazukommen. Dafür investieren die Verantwortlichen rund 15,5 Millionen Franken. Mitte 2024 sollen die 32 neuen Wohnungen bezugsbereit sein.

Erst vor rund vier Jahren wurde im Alterszentrum Suhrhard ein Neubau mit 100 Pflegeplätzen in Betrieb genommen. Nun wird wieder gebaut. Nebst dem Pflegeheim und der Alterssiedlung, soll auch «Betreutes Wohnen Plus» angeboten werden. «Dieses neue Angebot wird für unterstützungsbedürftige Personen mit einem geringen Pflegebedarf geschaffen, die weiterhin selbständig und in der eigenen Wohnung leben, aber einzelne Servicepakete des Alterszentrums nutzen», sagt VR-Präsident Urs Knecht. Aus diesem Grund hat sich der Verwaltungsrat entschieden, auf dem Areal des Alterszentrums neben dem bestehenden Pflegeheim und der Alterssiedlung einen Neubau mit 32 Wohnungen für 15,5 Millionen Franken zu realisieren.

Sechs Projekte zur Auswahl
Der Gesamtleistungswettbewerb für diesen Neubau «Betreutes Wohnen Plus» umfasste zwei Phasen. In der Präqualifikation wurden im Herbst 2020 durch ein Beurteilungsgremium, zusammengesetzt aus Fachexperten und Vertretern des Alterszentrums, aus einer Vielzahl von Bewerbungen sechs Teams ausgewählt. In der zweiten Phase erarbeiteten die sechs ausgewählten Wettbewerbsteams bis Ende Mai 2021 konkrete Projektvorschläge, welche im Juni 2021 ausführlich begutachtet und bewertet wurden. Aufgrund dieser umfassenden Prüfung entschied sich das Beurteilungsgremium einstimmig für das Projekt «Madame Souza» der Firma Gross Generalunternehmung AG aus Brugg mit dem Architekturbüro kathrinsimmen Architekten ETH SIA aus Zürich.

Siegerprojekt für Ausbau erkoren | Der Landanzeiger
Barbara Burren vom Fachpreisgericht erläutert das Siegerprojekt.

32 Wohnungen für selbständiges Wohnen
Das neue Wohnhaus wird als kompakter Punktbau so in die Gesamtanlage des Alterszentrums gesetzt, dass eine gemeinsame Mitte für alle drei Gebäude des Alterszentrums entsteht.
Der geplante Bau bietet total 32 Wohnungen: 28 Wohnungen mit 2 Zimmern und 4 Wohneinheiten mit 2.5 Zimmern. Alle 32 Wohnungen sind vollständig für ein selbständiges Wohnen eingerichtet, mit einem Balkon versehen und profitieren von einer guten Besonnung und vielfältigen Ausblicken.
Basierend auf dem Entscheid für das Projekt «Madame Souza» werden nun die weiteren Arbeiten für den Neubau «Betreutes Wohnen Plus» in Angriff genommen. Nach Abschluss der Projektbereinigungs- und Vertragsarbeiten werden ab anfangs 2022 die Planungs- und Baubewilligungsarbeiten durchgeführt, damit anfangs 2023 der Spatenstich für den Neubau erfolgen kann. Geplant ist, dass die neuen Wohnungen Mitte 2024 bezugsbereit sind.


Das «Suhrhard» wurde 1980 als Alters- und Leichtpflegeheim konzipiert. Im Sommer 2017 kam der Neubau mit 100 Pflegeplätzen dazu. Zum Angebot gehört auch ein geschützter Wohnbereich für Menschen mit Demenz. Die Alterssiedlung mit 43 Wohneinheiten ergänzt das Angebot des Pflegeheimes und ermöglicht zusätzlich 55 Bewohnenden ein eigenständiges Leben mit betreutem Wohnen. Rund 150 Mitarbeitende engagieren sich für das Wohlergehen der Bewohnenden des Alterszentrums.

Siegerprojekt für Ausbau erkoren | Der Landanzeiger
Die Liegenschaften bilden künftig eine harmonische Einheit.
Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Bauherr: Spennato Luciano und Katriina, Friedhofweg 2,
5723 Teufenthal
Bauobjekt: Einbau Cheminéeofen mit Aussenkamin beim Gebäude Nr. 186
Bauplatz: Friedhofweg 2, Parzelle 513
Auflageort: Gemeindekanzlei Teufenthal
Bauverwaltung Region Kulm, Böhlerstrasse 2, Unterkulm

(nach tel. Voranmeldung 062 776 41 65)

Verwandte Themen

KW16_2024_Unterentfelden

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Holziken

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Schlossrued

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Gränichen

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Aarau

18. April 2024 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

H. Frey AG – Inspiration durch Bodenvielfalt

Seit über 45 Jahren ist das Team der H. Frey AG, Bodenbeläge, aus Kölliken ein geschätzter Partner von der Beratung über die Planung bis hin zur Ausführung von Bodenbelagsarbeiten aller Art.

Eine ungezwungene Beratung, eine individuelle Planung und eine perfekte Ausführung sind die Grundvoraussetzungen für die Zufriedenheit beim Kunden. Die H. Frey AG bietet all dies bereits seit mehr als 45 Jahren. Vor Kurzem wurde nun der Ausstellungsraum an der Hauptstrasse 60 in Kölliken vergrössert und das zehnköpfige Team mit einem erfahrenen Bodenbelagsberater mit eidg. Fachausweis ergänzt. Firmeninhaber Stephan Krenger und Sacha Müller nehmen sich für ihre Kunden gerne viel Zeit.

H. Frey AG – Inspiration durch Bodenvielfalt | Der Landanzeiger
Die Auswahl an Bodenbelägen in den verschiedensten Materialien ist riesig, die fachmännische Beratung ist umso wichtiger.

Ihre Freude an der Arbeit und vor allem am Resultat motiviert sie täglich, ihr Bestes zu geben. 1974 von Hansueli Frey ins Leben gerufen, ist die Firma seit 2010 in den Händen von Stephan Krenger. Die zehn gelernten Bodenleger stellen ihre Fähigkeiten und ihr Qualitätsbewusstsein jeden Tag gerne unter Beweis. Zusätzlich investieren sie auch viel Zeit und Energie in die Ausbildung von Lehrlingen, damit auch der Nachwuchs schon früh den Qualitätsansprüchen der Frey-Kundschaft genügt.

Egal ob Parkett, Teppich, Linoleum, Vinyl, PVC, Kautschuk, Kork oder Holzterrassen, alles wird professionell und fachmännisch verlegt. Mit ausgewiesener Erfahrung und hohem Können belegt oder renoviert die Firma auch Treppen, die individuell und nach Kundenwunsch geplant und gestaltet werden.

Als Spezialist für sämtliche Parkettarbeiten schleift, ölt oder versiegelt die H. Frey AG Holzböden aller Art. Sie pflegt und repariert vorhandene Bodenbeläge und gibt ihnen ihre Schönheit und Beständigkeit zurück. Der Unterhalt und die Auffrischung von Parkett gehören zu den Spezialitäten des Kölliker Traditionsunternehmens. Kundenzufriedenheit, technologischer Fortschritt und Qualität ist das oberste Ziel der H. Frey AG. Kontaktieren Sie Stephan Krenger oder Sacha Müller für einen Termin oder eine unverbindliche Offerte.

H. Frey AG – Inspiration durch Bodenvielfalt | Der Landanzeiger
Egal ob neu oder bestehend: Die Fachleute der H. Frey AG werten mit tollen Materialien jede Treppe auf.

Hier gehts direkt zum Firmen-Video der H. Frey AG, Bodenbeläge, Kölliken.

H. Frey AG – Inspiration durch Bodenvielfalt | Der Landanzeiger
Im vergrösserten Ausstellungsraum gibt es unzählige grosse Musterflächen, die der Kundschaft bei der Auswahl des Parketts das richtige Bild vermitteln.

H. Frey AG

Hauptstrasse 60
5742 Kölliken
Telefon 062 723 65 33
www.frey-bodenbelaege.ch
info@frey-bodenbelaege.ch

Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Rekord und drei Medaillen für Bereuter

Der Aargau ist und bleibt ein Schützenkanton. An den Schweizer Meisterschaften der Gewehrschützen 50 m und 300 m sowie der Pistolenschützen in Thun sammelten die Athletinnen und Athleten des Aargauer Schiesssportverbandes wie im Vorjahr 14 Medaillen. Erfreulich ist die Steigerung von vier auf sieben Titelgewinne.

50-m-Pistolenschütze Dieter Grossen eröffnete die Aargauer Erfolgsserie schon am ersten Wochenende. Der Full-Reuenthaler holte sich sowohl mit der Sport- wie mit der Freipistole Gold und schlug dabei auch Olympiamedaillengewinnerin Heidi Diethelm Gerber. Der Titelverteidiger aus Wohlen mit der Freipistole, Patrik Hunn, musste sich mit Bronze im B-Programm mit der Sportpistole begnügen.

Bereuter: 600-Punkte-Rekord
Ein regelmässiger Medaillensammler an den nationalen Titelkämpfen ist der 300-m-Internationale Rafael Bereuter. Der 35-jährige Buttwiler Gewehrschütze setzte mit dem Maximum von 600 Punkten im Liegendmatch ein goldenes Ausrufezeichen. Hinzu kamen zwei Bronzeplätzen in Dreistellungskonkurrenzen.

Schwerer taten sich einige arrivierte Aargauer Sturmgewehrschützen. In die Bresche sprangen der Gansinger Claude Chenaux im Liegendmatch der Senioren und der Oberkulmer Bruno Hertig bei den Veteranen mit jeweils dem Spitzenresultat.

Leone mit Schweizer Rekord
Die herausragende Leistung bei den 50-m-Schützen gelang der Frickerin Chiara Leone. Das Nationalkadermitglied schoss im Liegendmatch mit 628,5 Punkten nicht nur Gold heraus, sondern entriss Olympiasiegerin Nina Christen den Schweizer Rekord in dieser Disziplin. Ausserdem gewann Leone im Dreistellungsfinal Bronze.

Am abschliessenden Wochenende sorgte auch der Aargauer Nachwuchs für gute Resultate mit dem Kleinkalibergewehr. Trotz reduziertem Training infolge Rekrutenschule erzielte Geri Zoller eine Silbermedaille. Der 20-jährige Burger steigerte sich im Dreistellungsfinal der Junioren nach Rang 7 in der Qualifikation und behauptete sich dank guten Stehendschüssen zum Abschluss seiner Nachwuchszeit auf dem 2. Platz.

Beim U17-Nachwuchs hatte der Aargau zwei Medaillenanwärterinnen im Einsatz. Fiona Kitanovic und Nina Staudacher von den Sportschützen Mettauertal kämpften bis zum Schluss und sahen sich für die Steigerung im abschliessenden Stehendteil belohnt. Kitanovic rückte noch auf den Bronzerang vor, für Staudacher gabs mit Rang 6 ein Diplom. Dieses verfehlte der Menziker Joël Müller knapp. Dazu fehlte ihm nach 60 Schüssen ein Zähler.

Zu wenig Pistolenmedaillen
Die zwei Goldmedaillen von Dieter Grossen überstrahlen die Aargauer Pistolenbilanz. Die Absenz von 25-m- Schützenkönig Christian Klauenbösch, der bei einer SM-Teilnahme für mehrere Podestplätze in Frage kommt, wog schwer. Ausserdem resultierte bei den Ordonnanzschützen 25 m «nur» Bronze durch Patrick Huber.

Gesamthaft fällt die Aargauer SM-Medaillenbilanz jedoch erfreulich aus. Mit siebenfachem Gold gehört der Aargau zu den erfolgreichsten Kantonen dieser Titelkämpfe.

Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Erfolgreiche Aarauer Sportler geehrt

Corona hat auch die Aarauer Sportlerehrung 2021 beeinflusst. Anfänglich sollte die Feier anlässlich des zweiten Aarauer Fechtturniers stattfinden. Doch leider musste der Wettkampf in der Schachenhalle abgesagt werden. So kamen die Geehrten, aber auch die vielen Vertreterinnen und Vertreter der Aarauer Sportvereine und der Politik, in den Genuss einer speziellen Einführung in die traditionelle Sportart.

Erfolgreiche Aarauer Sportler geehrt | Der Landanzeiger
Der aufstrebende Aarauer Fechtclub gab zu Beginn der Ehrung Einblick in die Sportart.

Weltmeister (Curling Club Aarau), Olympiateilnehmer (Silvan Wicki, BTV Aarau) und Paralympics-Medaillengewinnerin (Nora Meister, Schwimmen) und unzählige Schweizer Meister und Medaillengewinnerinnen und -gewinner wurden am Samstag geehrt. «Ich bin begeistert und hoch erfreut über die tollen Resultate», sagte der abtretende Sportminister Daniel Siegenthaler. «Ihr seid Vorbilder und tolle Repräsentanten für unsere Stadt.» Damit dies so bleibt, investiert die Stadt regelmässig in die Infrastruktur. Zudem wird zurzeit auch das Gemeindesportanlagenkonzept erneuert. Dafür wurden Vereine, aber auch Private mit ins Boot geholt. Dass Corona auch den (Breiten-) Sport stark betrifft, zeigt die Tatsache, dass die Stadt bereits elf verschiedene Schutzkonzepte für die Benutzung der Sportanlagen erarbeiten musste.

Erfolgreiche Aarauer Sportler geehrt | Der Landanzeiger
Schwimmerin Nora Meister kam direkt vom Training zur Ehrung, die Sportminister Daniel Siegenthaler vornahm.
Erfolgreiche Aarauer Sportler geehrt | Der Landanzeiger
Für den gehörlosen Badmintonspieler Marvin Müller und seine Familie wurde die Ehrung in Gebärdensprache übersetzt.
Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Elektrisch, effizient, aufsehenerregend

Weltpremiere für den neuen Opel Astra: Opel präsentiert die sechste, komplett neu entwickelte Generation des Kompaktklasse-Bestsellers. Ein echtes Design-Schmuckstück mit Opel Vizor, volldigitalem Pure Panel und Top-Technologien wie der jüngsten Version des adaptiven Intelli-Lux LED® Pixel Lichts. Mit dem Newcomer schlägt der deutsche Hersteller das nächste Kapitel in der mittlerweile 30-jährigen Astra-Erfolgsgeschichte auf. Erstmals wird es das Kompaktklassemodell aus Rüsselsheim auch elektrifiziert geben, und das gleich in drei Varianten. Opel wird den neuen Astra sowohl als Plug-in-Hybrid in zwei Leistungsstufen sowie ab 2023 auch als rein batterie- elektrischen Astra-e anbieten. Dazu kommen Versionen mit hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren in Kombination mit besonders reibungsarmen 6-Gang-Schalt- und 8-Gang-Automatikgetrieben.

Keine Wünsche offen
Damit lässt das Portfolio des neuen Astra in Sachen Antriebsalternativen keine Wünsche mehr offen – er ist das erste Opel-Modell, das den Kunden schon bald die freie Wahl aus reinem Elektroantrieb, Plug-in-Hybrid oder klassischem Verbrenner bietet. Die Leistungsbandbreite reicht von 81 kW/110 PS bis zu 165 kW/225 PS Systemleistung – souveräne Fahrleistungen sind also garantiert. Opel vereint bei der nächsten Generation seines Kompaktklasse-Bestsellers Fahrspass mit Top-Effizienz und Verantwortungsbewusstsein.

«Der neue Opel Astra ist einzigartig – mit ihm fährt Opel in eine neue Ära. Das gilt für die komplette Antriebsauswahl bis zum batterie-elektrischen Astra-e genauso wie für seine Top-Technologien und sein grandioses Design. Ein Auto, mit dem Opel Zeichen setzt und das alles hat, um erneut zum Bestseller zu werden», sagt der neue Opel-CEO Uwe Hochgeschurtz.

Eyecatcher mit Top-Technologien
Der neue Opel Astra ist ein Design-Statement der Marke: Dynamischer als jemals zuvor, mit klarer, aufregender Linienführung ohne überflüssige Schnörkel und mit dem neuen Markengesicht – dem Opel Vizor. Damit zeigt er schon von aussen auf den ersten Blick: Der Astra fährt in eine neue Ära. Der Newcomer bringt – ähnlich wie schon sein Vorgänger bei dessen Markteinführung 2015 – Innovationen in die Kompaktklasse, die Kunden bislang nur von teuren Fahrzeugen kannten. So debütiert der Astra mit der jüngsten Version des adaptiven Intelli-Lux LED Pixel Lichts. Das Lichtsystem stammt direkt aus dem Opel-Flaggschiff Insignia und ist mit 168 LED-Elementen führend in der Kompakt- und Mittelklasse.

Ein Zeitensprung hat im Innenraum der neuen Generation des Astra stattgefunden. Mit dem volldigitalen Pure Panel verschwinden alle Analoganzeigen. Stattdessen bietet die neue Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human- Machine-Interface) mit einer frischen, modernen Optik ein intuitives Bedienerlebnis. Dafür nutzen die Passagiere im neuen Astra einen extrabreiten Touchscreen – wie ihr vertrautes Smartphone.

Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Velohelmtragquote so hoch wie noch nie

57 Prozent aller Velofahrerinnen und Velofahrer tragen einen Helm. 2021 wurde die höchste Velohelmtragquote seit Beginn der jährlichen BFU-Erhebungen zum Verhalten im Strassenverkehr verzeichnet. Im Auto tragen auf dem Rücksitz so viele den Sicherheitsgurt wie noch nie. Auf Rollern und Kleinmotorrädern wird nach wie vor häufig auf Schutzausrüstung verzichtet.

Auf Schweizer Strassen sind letztes Jahr 934 Velofahrerinnen und Velofahrer schwer verletzt worden, bei E-Bike-Unfällen waren es 521 Personen. Ein wirksames Mittel, um zumindest das Risiko für schwere Kopfverletzungen zu verhindern, ist der Velohelm. Die BFU erhebt die Helmtragquote jährlich – und die diesjährige Analyse zeigt, dass in der Schweiz seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1998 noch nie mehr Menschen auf dem Velo einen Helm getragen haben: 57% der beobachteten Velofahrerinnen und Velofahrer. Deutlich mehr als 2019 mit 52%.

Am häufigsten setzen Velofahrerinnen und Velofahrer einen Helm bei Fahrten in ihrer Freizeit auf – 62%. Bei Fahrten für Einkäufe sind es mit 32% nur noch rund halb so viele. Bei der letzten Erhebung 2019 wurden jedoch sowohl bei den Freizeitfahren (57%) als auch bei den Einkaufsfahrten (24%) tiefere Tragquoten verzeichnet.

Ebenfalls gestiegen ist die Helmtragquote auf den langsamen E-Bikes (Tretunterstützung bis 25 km/h). Gemäss der aktuellen Erhebung fahren 70% der beobachteten Personen auf einem langsamen E-Bike mit Helm. 2019 taten dies erst 65%. Bei den schnellen E-Bikes (Unterstützung bis 45 km/h), bei denen der Helm obligatorisch ist, ist die Quote mit 93% (2019: 92%) relativ konstant. Trotz dieser positiven Entwicklung bei der Helmtragquote: Sowohl auf dem Velo als auch auf dem E-Bike besteht noch Steigerungspotenzial. Denn Velofahrerinnen und E-Biker sind im Strassenverkehr besonders verletzlich. Um deren Sicherheit zu erhöhen, braucht es vor allem eine sichere Veloinfrastruktur. Die BFU setzt sich für einen sicherheitsorientierten Ausbau ein.

90% tragen auf dem Rücksitz einen Gurt
Die jährlichen BFU-Erhebungen befassen sich auch mit anderen Aspekten der Verkehrssicherheit. Mehrere wichtige Werte befinden sich zurzeit auf unverändert hohem Niveau. So etwa die Gurtentragquote auf dem Vordersitz: 40 Jahre nach Einführung der Pflicht tragen 97% am Steuer einen Gurt. Von den Beifahrerinnen und Beifahrern sind 96% angeschnallt. Erstmals nähert sich in der aktuellen Erhebung auch die Tragquote auf dem Rücksitz diesen Werten an. 90% der beobachteten Passagiere auf dem Rücksitz trugen einen Gurt. Diese Zahl ist zwar auf den ersten Blick erfreulich. Da der Sicherheitsgurt aber zu den wichtigen Lebensrettern gehört, besteht hier nach wie vor Ausbaupotenzial.

Auf Rollern und Mofas häufiger vernachlässigt
Nahezu alle, die auf einem Motorrad, Roller oder Kleinmotorrad unterwegs sind, tragen einen Helm. Geht es um die weitere Schutzausrüstung, zeigen sich auch in der aktuellen Erhebung deutliche Unterschiede zwischen Personen auf dem Motorrad und solchen auf Rollern oder Kleinmotorrädern. Auf einem Roller oder Kleinmotorrad wird deutlich weniger häufig eine komplette Schutzausrüstung aus Helm, Handschuhen, Motorradjacke und -hose getragen.

Das Sicherheitsniveau in der Schweiz kontinuierlich zu erheben und zu bewerten, ist eine der zentralen Aufgaben der BFU. Die Erhebungen werden jährlich von der BFU geschulten Personen durchgeführt. Deren Erkenntnisse sind für die Präventionsarbeit der BFU essenziell. 2020 konnten aufgrund der Pandemie keine Erhebungen durchgeführt werden.

Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Bauherr: Wintermantel Marc, Aarau
Bauobjekt: Ausbau und energetische Sanierung Dachgeschoss, Einbau Dachfenster, Westallee 12

Bauherr: Eberhardt Maria Theresia, Aarau
Bauobjekt: Anbau Kaminanlage für Betrieb Standofen, Schanzmättelistrasse 15

Bauherr: Schaerer Christoph, Aarau
Bauobjekt: Bio-Schwimmbecken, Lerchenweg 8

Bauherr: Neeser Christoph und Katrin, Aarau
Bauobjekt: Erstellung Schwimmbecken inkl. Technik und Gartenanlage, Bollweg 10

Bauherr: Vaudoise Assurances, Lausanne
Bauobjekt: Grundausbau Kälteverteilung (Kühlung/Klimatisierung), Kasernenstrasse 26/28

Bauherr: Bolliger Anton, Aarau
Bauobjekt: Abbruch Garage / Erweiterungsbau Einfamilienhaus, Aurorastrasse 7

Bauherr: Hauser Patrick, Aarau
Bauobjekt: Umbau Sitzplatz / Ersatz Blumenfenster, Zurlindenstrasse 15

Bauherr: Werder Susanne, Schön und Gesund AG, Aarau
Bauobjekt: Mieterausbau Drogerie und Gesundheitszentrum, Kasinostrasse 30

Bauherr: Oehninger Penasa Maya und Jürg, Aarau
Bauobjekt: Wärmepumpe mit Aussenaufstellung, Rothpletzstrasse 14

Bauherr: Wernli Brigitte, Aarau
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus / Rückbau Gebäude 2784, Philosophenweg 30

Bauherr: Bönhof Gisela und Dieter, Aarau
Bauobjekt: Umnutzung 1-Zimmer-Wohnung zu Gewerberaum, Hammer 9

Bauherr: Müller Thomas und Barbara, Aarau
Bauobjekt: Erstellung Einliegerwohnung über der Garage, Gotthelfstrasse 41

Bauherr: Nreca Leonard, Nreca Vilson, Nreca Jeton, Aarau
Bauobjekt: Beschattungsanlage über Balkon, Allmendweg 14

Bauherr: Nestlé Nespresso SA, Lausanne
Bauobjekt: Ausbau Ladenlokal, Bahnhofstrasse 29

Bauherr: Leupp Rosina und Ciril, Aarau
Bauobjekt: Neubau Sichtschutz, Dammweg 20

Bauherr: Macchi Sandro und Rodrigues Joana Cunha, Aarau
Bauobjekt: Einbau Kamin, Rombachstrasse 39

Bauherr: Ott Beatrice, Aarau
Bauobjekt: Ersatz Eingangstüre, Zurlindenstrasse 10

Bauherr: Gyssler Roland, Aarau
Bauobjekt: Energetische Gebäudesanierung / Erneuerung Überdachungen Hauseingang und Sitzplatz / Rückbau Aussenkamin, Dufourstrasse 20a

Bauherr: Hindermann Eva und Bajer Rafael, Aarau
Bauobjekt: Neubau Musikpavillon, Aarestrasse 10

Bauherr: Zubler Immobilien AG, Aarau 1
Bauobjekt: Abbruch Gebäude 1445 und 2814, Gönhardweg 28

Bauherr: Pfeiffer Maja und Jürg, Aarau
Bauobjekt: Wohnraumerweiterung mit Lift / Anbau Velounterstand, Königsteinweg 5

Bauherr: Nakamura Manuela, Bottenwil
Bauobjekt: Verkaufsladen mit Take Away, Rain 47

Bauherr: Welti Markus und Ziemke Anna M., Aarau
Bauobjekt: Balkonanbau, Weltistrasse 28

Bauherr: Verein Wildpark Roggenhausen, Aarau
Bauobjekt: Erweiterung Wildschweingehege im Wildpark Roggenhausen, Roggenhausen 1

Bauherr: Stadt Aarau, 5000 Aarau
Bauobjekt: Neue Absturzsicherungen und Erneuerung Sonnenschutz Schulhaus Telli, Girixweg 30

Bauherr: MEG 9906, 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Sanierung Einstellhalle, Neuenburgerstrasse 1–12

Bauherr: Dündar Coscun, Aarburg
Bauobjekt: Erweiterung Verkaufsraum, Vorbau für Gemüseständer, Lüftung und Kühlzelle, Teilgutheissung, Buchserstrasse 71

Bauherr: Bolli Tschanz Andrea und Tschanz Martin, Aarau
Bauobjekt: Schwimmbecken, Rothpletzstrasse 22

Bauherr: Frey Franziska, Aarau
Bauobjekt: Aussenbestuhlung für Coiffeursalon, Milchgasse 11

Bauherr: Goldbau AG, Zürich
Bauobjekt: Dachgeschossausbau / Einbau von 2 Wohnungen, Hallwylstrasse 4

Bauherr: Dr. phil. Schlienger Hildegard, Aarau
Bauobjekt: Einbau Dachfenster, Zelglistrasse 8

Bauherr: Depta Jan und Tschopp Depta Cornelia, Aarau
Bauobjekt: Schwimmbecken und Velounterstand, Bühlrain 23

Bauherr: Werthmüller Nadja, Aarau
Bauobjekt: Erweiterung Einfamilienhaus / Pergola, Tannerstrasse 57

Bauherr: PSP Real Estate AG, Zürich
Bauobjekt: Anpassungen beim Eingang und Vordach / Rückbau Werbestele, Bahnhofstrass 29/33

Bauherr: Wyss Sabine und Bruno, Aarau
Bauobjekt: Ersatz Elektroheizung durch Wärmepumpe, Weinbergstrasse 57

Bauherr: Stadt Aarau, Aarau
Bauobjekt: Absturzsicherungen Stäpflischulhaus, Stäpflistrasse 16

Bauherr: Stadt Aarau, Aarau
Bauobjekt: Rückbau und Neubau Fahrradunterstand, Weltistrasse

Bauherr: Valora Schweiz AG, Muttenz
Bauobjekt: Umbau bestehendes Ladenlokal in Kiosk (im Untergeschoss), Bahnhofplatz 3c

Bauherr: Incoglu Alican, Niederlenz
Bauobjekt: Aussenbewirtung / Ausdehnung der beanspruchten Fläche, Pelzgasse 25

Bauherr: Cafébar Siebni GmbH, Aarau
Bauobjekt: Aussenbewirtung Cafébar, Rathausgasse 6 und 8

Bauherr: Hächler Roger und Wagner Franziska, Aarau
Bauobjekt: Badeteich, Käfergrund 1

Bauherr: Stutz Irene und Kaufmann Tobias, Aarau
Bauobjekt: Abbruch Garage / Anbau Auto- und Fahrradunterstand mit Terrasse, Herzbergstrasse 29

Bauherr: Zihlmann Hirzel Anita und Hirzel Patrick, Aarau
Bauobjekt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Ersatz Ölheizung), Ahornweg 16

Bauherr: Kantonsspital Aarau AG, Aarau
Bauobjekt: Provisorium Betrieb Kantonsspital, Tellstrasse

Bauherr: Dr. Krey Boris und Cornelia, Aarau
Bauobjekt: Erweiterung bestehendes Einfamilienhaus, Fliederweg 4

Abweisung
Bauherr: Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Basel
Bauobjekt: Neumontage City ePanel, Bahnhofstrasse 17

Bauherr: Eggenberger Susanne und Lukas, Aarau
Bauobjekt: Schwimmbecken mit biologischer Wasseraufbereitung, Käfergrund 3

Rückzug Baugesuche
Bauherr: Gnannt Robert, Bergdietikon
Bauobjekt: Aussenbewirtung Restaurant Bom Dia, Erzgrubenweg 1

Bauherr: Widmer Christian und Wuffli Sandra, Aarau
Bauobjekt: Erweiterung Einfamilienhaus, Gönhardweg 91

Bauherr: CS Funds AG, handelnd für CS REF Green Property, Zürich
Bauobjekt: Neubau Entsorgungsstelle mit Containerraum, Bahnhofplatz 3k

Bauherr: Ris Peter und Paula, Aarau Rohr
Bauobjekt: Unbeheiztes Schwimmbecken, Schlattackerweg 56

Verwandte Themen

KW16_2024_Reitnau

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Suhr

18. April 2024 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Bauherr: Djaferi Herolind und Teuta, Rupperswil
Bauobjekt: Rückbau des Gebäudes Nr. 536 sowie Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und AEH, Köllikerstrasse 26

Bauherr: Vetter Michael und Tanja, Safenwil
Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung, Steffenweg 7a

Bauherr: Heiz Reto und Caroline, Safenwil
Bauobjekt: Diverse Umbauarbeiten, Fenster und Lukarne, Vordach, Aufhebung Öltank, Wärmepumpe, Ofen- und Kaminanlage sowie Carport, Obersumpfstrasse 11

Bauherr: Meier Luzia, Ates Eray und Miescher Beatrice, Unterentfelden
Bauobjekt: Doppeleinfamilienhaus mit Carport, Talackerweg

Bauherr: Wilhelm René und Maja, Safenwil
Bauobjekt: Installation einer Wärmepumpe (Aussengerät), Allmendweg 4

Bauherr: Barth Danny und Madeleine, Safenwil
Bauobjekt: Pergola, Striegelstrasse 5

Bauherr: Schöni Marc und Sabrina, Safenwil
Bauobjekt: Gerätehaus, Erlenweg 23a

Bauherr: Lanfranchi Felice und Erika, Safenwil
Bauobjekt: Sichtschutzzaun, Einschlagweg 17

Bauherr: Pecher Dagmar, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung, Ersatz Elektrospeicherheizung), Fliederweg 1

Bauherr: Schärer Kurt, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung, Ersatz Ölheizung), Hüttenrain 6

Bauherr: Karadza Invest GmbH, Dietikon
Bauobjekt: Projektänderung Neubau 5 Einfamilienhäuser, beinhaltend: Haus B, 2 Lichtschächte, Gartenhaus und Pool, Küche/Essen statt sep. Zimmer. Haus C, zusätzliche Hebeschiebetüre im EG; Plattenweg

Bauherr: Cerullo Annamarie, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Lehmgrubenweg 5

Bauherr: Zehnder Martin und Buser Judith, Safenwil
Bauobjekt: Windschutzverglasung bei Wohnung, Walterswilerstrasse 1f

Bauherr: Gebäudehülle Kindler AG, Schwarzenberg
Bauobjekt: Rückbau Gebäude Nr. 996 sowie Um- und Erweiterungsbau des Einfamilienhauses, Gebäude Nr. 665, Oberstrasse 1

Bauherr: Hilfiker Yolanda, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Kirchrain 5

Bauherr: Gehler-Frei AG, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Dachterrasse mit Dachsanierung, Bahnhofstrasse 10

Bauherr: Philipp Fiechter, Bellach
Bauobjekt: Sichtschutzwand, Obersumpfstrasse 36a

Bauherr: Cerullo Annamarie, Safenwil
Bauobjekt: Errichtung Schwimmteich mit Gartenanlage, Lehmgrubenweg 5

Verwandte Themen

KW16_2024_Reitnau

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Suhr

18. April 2024 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > September > 16

Bauherr: Weber Martina und David, Suhr
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Tramstrasse 46

Bauherr: Wehrle Verena und Julian, Suhr
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Neue Aarauerstrasse 8

Bauherr: Migros Verteilzentrum Suhr AG, Suhr
Bauobjekt: Bau Hochregallager mit integriertem Warenein- und
-ausgang mit 7 LKW-Rampen, Wynenfeld 1

Verwandte Themen

KW16_2024_Reitnau

18. April 2024 06:00 Uhr

KW16_2024_Suhr

18. April 2024 06:00 Uhr