![s3hub-landanzeiger-productionuploads20250277df6bb2-4af7-79d9-132c-cd6f7c80ff3f-1727783.jpeg](https://www.landanzeiger.ch/uploads/2025/02/77df6bb2-4af7-79d9-132c-cd6f7c80ff3f-1727783.jpeg)
Gemeinderat tritt geschlossen zur Wiederwahl an – Neuer Vizeammann in Aussicht
Nach mehreren personellen Wechseln im vergangenen Jahr hat sich der Gemeinderat neu konstituiert und harmonisiert. Die aktuelle Zusammensetzung spiegelt laut Gemeindebehörde die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung optimal wider. Die Aufteilung der Ressorts und Stellvertretungen sei gut abgestimmt und sorge für eine effiziente Arbeitsteilung. Der Gemeinderat betont, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre fortgeführt werden soll.
Obwohl das Gremium insgesamt als «jung» gilt, verfügt es dennoch über beachtliche Erfahrung: Gemeinsam bringen die fünf Mitglieder am Ende der laufenden Amtsperiode 33 Amtsjahre mit. Gemeindeammann Herbert Räbmatter, der seit 20 Jahren im Amt ist, sowie Vizeammann Markus Bäni, der seine dritte Amtsperiode anstrebt, bringen wertvolle Erfahrung ein. Janine Hofmann, Roland Benz und Jörg Veil, die erst seit ein bis zwei Jahren im Rat sind, kandidieren für ihre erste vollständige Amtsperiode.
Eine wesentliche Veränderung gibt es beim Amt des Vizeammanns. Markus Bäni, der diese Funktion seit März 2024 innehat, wird sich künftig nur noch als Gemeinderat zur Wahl stellen. Als sein Nachfolger für den Vizeammann-Posten stellt sich Roland Benz zur Verfügung. Durch sein langjähriges Engagement in der Gemeinde und seine fundierten Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten wird er als geeignete Wahl für dieses Amt betrachtet.
Wahlvorschläge einreichen
Die offiziellen Publikationen zu den Gesamterneuerungswahlen folgen zu gegebener Zeit. Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten können ihre Wahlvorschläge für den Gemeinderat sowie für die Ämter des Vize- und Gemeindeammanns bis zum 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einreichen. MUU/RAN