
Der MAG erhält erste Präsidentin
«2024 fand ein typischer MAG statt», blicke Präsident Fabian Koch anlässlich seiner letzten GV als Präsident des MAG-Vereins zurück. «Zuerst war es nass, kalt und am Sonntag schien die Sonne und viele Leute kamen.» Der Vorstand und der Marktorganisator Mike Zettel, von der Firma «Kein Ding», zeigten sich über die Rückmeldungen von Ausstellern und Besuchern zufrieden. «Der MAG ist und bleibt ein beliebter Treffpunkt», betonte Koch. Das liege vor allem am Angebot der Aussteller und am Rahmenprogramm. «Der MAG lebt und so kann ich das Präsidium mit gutem Gefühl weitergeben.» Fabian Koch war seit 2018 im Vorstand, nach einem Co-Präsidium mit Marcel Suter leitete er den Verein die letzten zwei Jahre alleine.
Die GV war mit fast 70 Teilnehmenden gut besucht. Präsident Koch konnte Ehrenmitglieder, Medienschaffende, Sponsoren und Gäste und 43 stimmberechtigte Vereinsmitglieder begrüssen. Die ordentlichen Traktanden waren rasch abgehandelt. Die Rechnung 2024 weist einen Gewinn von 635 Franken aus; das Eigenkapital beträgt über 28’000 Franken. Der MAG-Verein, der aktuell 90 Mitglieder hat, budgetierte auch in diesem Jahr wieder einen kleinen Gewinn.
Ein Fabian geht, ein Fabian kommt
Nach dem Rücktritt von Fabian Koch ergänzt Fabian Minder (Wyder Gartenbau Oberentfelden) den Vorstand, der sich damit aus Helene Frey, Hans Schibli, Christoph Urech, Roland Teuscher und Fabian Minder zusammensetzt. Sie alle wurden einstimmig gewählt, wie auch im Anschluss Helene Frey als neue Präsidentin. Nebst Fabian Koch wurde auch der langjährige Revisor Daniel Baur verabschiedet und gewürdigt. Er hat in den letzten drei Jahrzehnten alle Höhen und Tiefen des Vereins und des MAG durchgemacht. Auf ihn folgt Peter Baertschiger (BBA).
Informationen und Neuerungen MAG 2025
Mike Zettel verriet, dass die Anmeldungen für den MAG 2025 – er findet vom 25. bis 28. September statt – bereits gut laufen. «Es gibt einige neue Aussteller und auch Ehemalige kehren wieder zurück», freut sich der Organisator.
Dem Keramikmarkt möchte Zettel mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn auf den Parkplatz bei der Valiant-Bank beim Schlossplatz vorziehen. Noch seien die Verhandlungen aber nicht abgeschlossen. Dasselbe gilt für den MAG-Gast. Es soll wieder etwas Spezielles geben, so wir letztes Jahr, als das «System Bevölkerungsschutz» mit Feuerwehr und Stadtpolizei ein starkes Besuchermagnet gewesen sei.
Mit Freude nahmen die Aussteller Zettels Ankündigung für die Preisreduktion der Stromanschlüsse um 50 Franken und die Vereinfachung der Anmeldung zur Kenntnis.
Der Marktorganisator machte zudem Werbung für den neuen MAG-Bus der BBA, auf dem immer noch kostengünstige Werbeflächen zu haben sind. Der Bus fährt pro Jahr rund 70’000 Kilometer, wie Peter Baertschiger von der BBA, und sei noch bis 2028 in Betrieb.Das von der Stadt verlangte Mehrwegkonzept war kein Thema mehr an der Versammlung.
Im Anschluss an die Generalversammlung genossen die gut gelaunten Teilnehmenden ein feines Raclette aus Toni’s Treffpunkt im historischen Saal des Restaurant Weinberg. RAN

Bild: RAN