
Pfingstkonzert des Jodlerklub Aarau war ein erstklassiger Hörgenuss
Der Jodlerklub Aarau lud auch zum diesjährigen Pfingstkonzert wieder hochkarätige Formationen ein. Den Auftakt machte Willis Wyberkapelle. Die drei vielseitig begabten Musikerinnen um den Toggenburger Willi Valotti brachten eine mitreissende Energie in die volle Kirche.
Gespannt waren die über 600 Gäste, darunter auch Schwingerkönig Noldi Ehrensberger, auf den Auftritt der Aarauer Jodler. Unter der musikalischen Leitung von Erika Wild wussten die Einheimischen mit gefälligen Liedern zu überzeugen und man spürte, dass sie ihren Heimauftritt vor vollen Rängen sehr genossen. Der Jodlerklub Aarau steht schon seit über 90 Jahren für Tradition, Brauchtum und berührenden Jodelgesang.
Durch den Abend führte Sämi Studer, Moderator und Redaktor bei SRF Musikwelle. Mit seiner charmanten und humorvollen Art informierte er das Publikum über die Hintergründe der Stücke und sorgte mit seinen Anekdoten für einige Lacher. Dass er auch ein ausgezeichneter Jodler ist, bewies Studer zusammen mit Yvonne Fend und Karin Weber, begleitet von Akkordeonistin Doris Erdin. Das Jodlerterzett Seetal sang sich innert Kürze in die Herzen der Gäste.
Die «Tälläbuebe» aus Attinghausen/Uri treten in Anlehnung an den Nationalhelden Wilhelm Tell in weissem Hirtenhemd, einem Ledergürtel, braunen kurzen Hosen, handgestrickten weissen Wollkniesocken und markanten Holzschuhen auf. Die Zuhörer lauschten gebannt den traditionellen Jodelliedern, während die «Tälläbuebe» mit grosser Freude und Hingabe sangen.
Traditionell in der Toggenburger Festtagstracht trat der Jodlerklub Wattwil auf. Unter der Leitung ihres Dirigenten Ruedi Roth, der sowohl als Musiker, wie auch als Komponist eine nationale Grösse darstellt, überzeugte die vom Alter her gut durchmischte Formation mit traditionellem Jodelgesang aus ihrer Region und verzauberten das Publikum mit ihrer beeindruckenden Stimmkontrolle und den harmonischen Melodien.
Als krönender Abschluss des berührenden, rund zweistündigen Konzertabends, traten alle Formationen gemeinsam auf und sangen das Jodellied «E gschänkte Tag» von Adolf Stähli. Die Vielfalt der Klänge und die Leidenschaft der Darbietungen machten den Abend zu einem ganz tollen Erlebnis oder wie es das Abschlusslied besagte, «eme gschänkte Tag». Das Publikum dankte es den Mitwirkenden mit langanhaltendem Applaus.
Der nächste Auftritt des Jodlerklub Aarau erfolgt am Maienzugvorabend, dem 6. Juli, 20.15 Uhr, in der Reformierten Kirche Aarau. RAN
Moritz Hunziker, Ehrenpräsident des Jodlerklub Aarau, anlässlich seine Begrüssungsrede. Die Katholische Kirche in Aarau war voll – ein Genuss für die Formationen und die Gäste. Der Jodlerklub Aarau steht unter der musikalischen Leitung von Erika Wild. Der Jodlerklub Aarau wurde 1931 gegründet. Die Formationen lieben den Auftritt in der Aarauer Kirche, weil sie auch akustisch Freude bereitet. Willis Wyberkapelle mit dem Toggenburger Willi Valotti, Andrea Ulrich, Gaby-Isabelle Näf und Martina Rohrer. Sämi Studer führte gekonnt und mit spannenden Informationen durch das Pfingstkonzert. Karin Weber, Sami Studer, Yvonne Fend und Doris Erdin am Akkordeon, bilden gemeinsam das Jodlerterzett Seetal. Der Jodlerklub «Tälläbuebä» Attinghausen/Uri hat aufgrund seines Namens auch eine spezielle Bekleidung gewählt. Ihre Auftritte erfolgen immer in kurzen Hosen, gestrickten, weissen Kniesocken und Holzschuhen. Dazu gehört auch ein weisses Hirtenhemd und ein brauner Ledergürtel. Der Jodlerklub Wattwil hat sowohl jüngere wie auch ältere Jodler in seiner Formation. Der Jodlerklub Wattwil tritt traditionell in der Toggenburger Festtagstracht auf.